Zulieferer Schäffler: Fünf Millionen Thermomanagementmodule in China produziert
Automobil-Zulieferer Schäffler bezeichnete es als Meilenstein, bereits über fünf Millionen der Thermomanagementmodule (TMM) in den eigenen chinesischen Werken hergestellt zu haben.
„Die Produktion von Thermomanagementmodulen ist eine tragende Säule unseres Automotive-Geschäfts und hat großes Wachstumspotenzial. Ich freue mich außerordentlich, dass es unserem Produktionsteam in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen ist, neue Wachstumsrekorde aufzustellen – nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes unseres Teams in China und der vertrauensvollen Unterstützung durch unsere Kunden“ sagt Dr. Chen Xiangbin, Leiter Automotive Technologies von Schaeffler Greater China. „Dies zeigt einmal mehr, dass unsere Produkte, unsere Technologie und unsere lokale Kompetenz bei unseren Kunden auf große Resonanz stoßen. Zugleich unterstreicht diese Leistung unsere Fähigkeit, rasch und flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden zu reagieren.“
TMM zuerst für Verbrenner
Schaeffler fertigt Thermomanagementmodule seit 2011, zunächst für Fahrzeug mit Verbrennungsmotoren. Seitdem wurden Produktdesign, Effizienz und Integrationslevel der Module sowie der erforderlichen Komponenten kontinuierlich weiterentwickelt. So verfügt das TMM für Verbrennungsmotoren beispielsweise über ein mechatronisches Design und zeichnet sich durch kompakten Bauraum und hohe Effizienz aus. Das TMM verkürzt die Warmlaufzeit des Motors, verbessert den Fahrkomfort und reduziert den Kraftstoffverbrauch im WLTC um zwei bis vier Prozent.
Bei New Energy Vehicles, also Fahrzeugen mit Elektroantrieb, trägt das Thermomanagement dazu bei, die Reichweite zu erhöhen und die Sicherheit des Elektroantriebs entscheidend zu verbessern.
Produktion der Module seit 2016 in China
Die Produktionslinien der TMM sind in den Werken in Xiangtan und Taicang beheimated. Im Laufe der Jahre hat Schaeffler seine Lieferkette vor Ort zunehmend ausgebaut und setzt modernste Fertigungstechnologien ein, um den wachsenden Anforderungen von Kunden und Markt gerecht zu werden. Entsprechend nimmt der Marktanteil des Unternehmens in China stetig zu: Der Kundenstamm konnte auf zahlreiche lokale Fahrzeughersteller und Joint Venture ausgeweitet werden.
Neben der Produktion in China fertigt Schaeffler TMM in Lanskroun und Svitay (Tschechien) sowie Irapuato (Mexico). Entwicklungsaktivitäten betreibt das Unternehmen zudem in Korea, Japan, Deutschland und den USA.
„Schaeffler ist ein Pionier für intelligentes Thermomanagement im Fahrzeug. Es zeigt, welche Stärke wir bei mechatronischen Produkten besitzen“, sagt Dr. Jochen Schröder, Leiter des Unternehmensbereiches E-Mobilität bei Schaeffler. „Mit der Elektrifizierung steigt die Komplexität für das Thermomanagement erheblich. Schaeffler baut hier auf sein profundes Knowhow aus der jahrzehntelangen Entwicklung und Fertigung von TMM für Verbrenner und entwickelt innovative Lösungen für Elektroautos.“
Leistung von Elektromotoren optimieren
Als einer der Marktführer bei Thermomanagementmodulen für Fahrzeuge baut der Zulieferer aus Herzogenaurach sein Produktportfolio kontinuierlich aus. So hat Schaeffler ein integriertes Thermomanagement entwickelt, um die Kühlung von E-Motor und Batterie sowie die Klimaanlage zu steuern und zu kontrollieren. Das von Schaeffler konzipierte integrierte Thermomanagementsystem bindet zudem Komponenten wie wassergekühlte Kondensatoren, Batteriekühlung und Gas-Flüssigkeits-Abscheider ein. Weiterhin ist es Schaeffler gelungen, das Thermomanagement in den Elektroantrieb zu integrieren. Für seine eigens für E-Fahrzeuge konzipierten Thermomanagement-Lösungen hat Schaeffer bereits Nominierungen von Kunden erhalten und wird damit in den nächsten Jahren in Serie gehen.
Was bedeutet das?
Thermomanagement ist ein entscheidendes Bauteil effizienter Motoren, gerade auch bei der Elektromobilität. Hier ist dem Herzogenauracher Zulieferer die Mobilitätswende gelungen. Schade allerdings, dass auch Schäffler den Löwenanteil der TMM in China fertigt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen