13.10.2020
Johannes Reichel
von Claus Bünnagel
Bis spätestens 2023 wird ZF einen modularen Elektroantriebsbaukasten mit Achs- sowie Zentralantrieben für Busse und Lkw bis 44 t aufgebauen. Dieser wird wie andere E-Systeme des süddeutschen Konzerns technologieoffen sein, sich also beispielsweise mit Batterie oder Brennstoffzelle kombinieren lassen – oder mit einer Oberleitung bei Bussen. Für einen effizienten Betrieb stehen die Antriebe immer auch als System mit maßgeschneidertem Wechselrichter und Steuergerät (ECU) bereit.
CeTrax mit bis zu 300 kW Leistung
Die Motorisierung erfolgt mit der elektrischen Achse AxTrax AVE, seit einigen Jahren auf dem Markt, sowie dem elektrischen Zentralantrieb CeTrax. Dessen Serienproduktion startet noch in diesem Jahr. Er deckt vom kleinen Verteiler-Lkw bis zum großen Stadtbus speziell urbane Anwendungen ab. Dazu liefert die stärkste Variante 300 kW Leistung und 4.500 Nm Drehmoment. In Fahrzeugplattformen lässt sich CeTrax nach dem Plug-and-Drive-Prinzip installieren. Das erleichtert den Wechsel vom Verbrennungs- zum Elektromotor.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen