Wrightbus präsentiert Brennstoffzellen-Doppeldecker
Wrightbus hat den sogenannten „Streetdeck FCEV“ mit Mitteln aus dem von der EU unterstützten Joint Initiative für Wasserstofffahrzeuge in ganz Europa entwickelt. Der neue Streetdeck FCEV verfügt über eine Brennstoffzelle von Kugelard und einen Siemens-Antriebsstrang. Er verfügt über ein 48 kW Traktionsbatteriepack und soll bis zu 322 Kilometer Reichweite bieten. Die Wasserstoffspeicher sollen gerade einmal 20 Kilo wiegen, und das Batteriemanagementsystem überwacht und tariert kontinuierlich die in jeder Zelle vorhandene Energie aus, während das Fahrzeug in Betrieb ist. Die elektrische Antriebsachse verfügt über zwei 100 kW permanente Nabenmotoren und soll einen flachen Boden im gesamten Bus ermöglichen. Er verfügt zudem über eine emissionsfreie Heizung und eine Ferndiagnose. Wrightbus will seine modulare Brennstoffzellenbus-Plattform auch für eine batterieelektrische Variante nutzen.
Was bedeutet das?
Vor allem in schweren Fahrzeugen und ganz speziell in Doppeldeckern, wo jedes Gramm Leergewicht und jeder Millimeter zählen, macht der Brennstoffzellenantrieb Sinn. Insofern könnte Wrights Vorstoß durchaus Schule machen und größere Stückzahlen nach sich ziehen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen