Werbung
Werbung

Wolfsburg testet Elektro-Bus von MAN

Der Batteriebus aus der MAN-Fertigung wird im Fahrgastbetrieb in und um Wolfsburg auf Herz und Nieren getestet.

Men in Black - v.l.n.r: Timo Kaupert (Geschäftsführer WVG), Klaus Mohrs (Oberbürgermeister Stadt Wolfsburg), Dr. Frank Kästner (Geschäftsführer WVG), Mike Vannauer (Regionalleiter Verkauf Bus, MAN Truck & Bus Deutschland GmbH) bei der Übergabe des MAN Lion’s City E an die Wolfsburger Verkehrs-GmbH. (Foto: MAN)
Men in Black - v.l.n.r: Timo Kaupert (Geschäftsführer WVG), Klaus Mohrs (Oberbürgermeister Stadt Wolfsburg), Dr. Frank Kästner (Geschäftsführer WVG), Mike Vannauer (Regionalleiter Verkauf Bus, MAN Truck & Bus Deutschland GmbH) bei der Übergabe des MAN Lion’s City E an die Wolfsburger Verkehrs-GmbH. (Foto: MAN)
Werbung
Werbung
von Martina Weyh

Premiere – die Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG) startet mit einem MAN Lion’s City E in die elektromobile Zukunft der Stadt. Unter dem Motto „Emissionsfreie Mobilität für Wolfsburg“ soll der 12 m lange E-Stromer, der Platz für bis zu 82 Passagiere bietet, morgens und nachmittags Schüler und Arbeitnehmer zu ihren jeweiligen Wirkungsstätten bringen. Geladen (ca. drei Stunden) wird der Batteriebus nach seiner Morgentour im WVG-Depot – betankt wird er mit LSW Ökostrom.

„Es freut mich im Besonderen, dass Wolfsburg als ersten Elektrobus einen MAN Lion’s City E einsetzt“, so Mike Vannauer, Regionalleiter Verkauf Bus, MAN Truck & Bus Deutschland GmbH auf einer ersten Probefahrt des Elektrobusses gemeinsam mit dem Aufsichtsrat der Stadtwerke Wolfsburg AG.

Technische Daten

Angetrieben wird der eBus von einem Zentralmotor an der Hinterachse, der leichter zugänglich und weniger komplex aufgebaut ist als radnabennahe Motoren, teilt der Münchner Bushersteller mit. Zudem ist die gleiche Antriebsachse wie bei anderen Modellen der neuen Lion’s City Generation verbaut, was laut MAN Vorteile bei der Wartung und den Total Cost of Ownership (TCO) bringt.

Die Leistung des vollelektrischen Antriebsstrangs geben die Münchner mit 160 kW bis maximal 240 kW an. Die Energie kommt aus sechs Lithium-Ionen-Batteriemodulen mit 480 kWh installierter Kapazität. Damit soll der MAN Lion’s City E 200 km, unter günstigen Bedingungen sogar bis zu 270 km weit kommen – garantiert über die gesamte Lebensdauer der Batterie. Die Ladezeit – bei einer Ladeleistung von bis zu 150 kW – gibt das Unternehmen mit unter drei Stunden an.

MAN eMobility-Roadmap

Umfangreiche Praxiserfahrungen im Linienbetrieb will MAN mit dem Einsatz seiner „eBus-Demoflotte“ gewinnen – auch der in Wolfsburg eingesetzte E-Solo gehört zu den insgesamt 15 Fahrzeugen, die seit diesem Jahr in fünf europäischen Ländern im Kundeneinsatz (Deutschland, Spanien, Luxemburg, Belgien, Frankreich) unterwegs sind.

Die ersten beiden MAN Lion’s City E Solossky wurden bereits im Dezember 2019 bei der Hamburger Hochbahn und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein im Testbetrieb eingesetzt – die ersten Kundenfahrzeuge aus der E-Solo-Serienproduktion sollen im vierten Quartal 2020 an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein ausgeliefert werden.

Im Juli 2020 folgte dann der Einsatz bei der Münchner Verkehrsgesellschaft und auch die Kölner Verkehrsbetriebe wollen den MAN Lion’s City E in der 18 m langen Gelenkbusvariante auf Herz und Nieren im Praxisbetrieb testen.  

Den Start der Serienproduktion des vollelektrischen Lion’s City E in der 18-m-Version als Gelenkbus haben die Münchner für das 1. Halbjahr 2021 angekündigt.

Werbung

Branchenguide

Werbung