Webasto: Heizen und Kühlen im E-Wohnmobil
Für elektrisch angetriebene Reisemobile denkt Webasto die Klimatisierung neu. Mit einer integrierten Gesamtlösung bedient der Thermospezialist den Wunsch nach einer zentralen Steuerung für alle Heiz- und Kühlgeräte im Fahrzeug. Ob beim Fahren, Wohnen oder Schlafen – das ganzheitliche System erzeugt bedarfsgenau und effizient Wärme oder Kälte. Das Thermosystem sorgt außerdem dafür, dass die Antriebsbatterie je nach Bedarf gewärmt oder gekühlt wird, sodass sie im Bereich ihrer „Wohlfühl-Temperatur“ (etwa 15 bis 35 Grad Celsius) bleibt. So kann sie ihre beste Leistung für eine hohe Reichweite liefern.
Mehrere Geräte zusammengefasst
Das Konzept vereint mehrere Geräte in einem System und verringert so den Platzbedarf. Es spart Gewicht und reduziert den Wartungsaufwand sowie Kosten. Zum Heizen entzieht eine Wärmepumpe der Umwelt thermische Energie, die von dem intelligenten Managementsystem je nach Bedarf im Fahrzeug verteilt wird. Für ein schnelles Aufheizen tritt der Webasto Hochvoltheizer als Booster ein. Er verwandelt Gleichstrom in Wärme und ist im Kühlmittelsystem integriert. Die Varianten HVH 50, 70 und 100 liefern jeweils bis zu 5, 7 oder 10 kW Heizleistung und arbeiten mit Spannungen bis zu 870 Volt. Wahlweise können Fußbodenheizungen und Heizkörper über das Wasserheizungssystem die Wärme an die gewünschte Stelle bringen. Die Einstellung des Wasserflusses beziehungsweise der Wärmeverteilung erfolgt automatisch.
Kaltwasser der Wärmepumpe für den Kühlschrank
Die von Webasto vorgestellte nur acht Zentimeter hohe Klimaanlage SP80 Hydro strömt je nach Bedarf warme oder kalte Luft von der Decke durch installierte Luftkanäle des Fahrzeugs. Im Vergleich zu bisherigen Aufdachklimaanlagen wird das Außengerät nicht mehr benötigt. Das Gewicht reduziert sich, das Dach kann geschlossen bleiben und die Anlage flexibel positioniert werden.
Über den Kaltwasserpfad der Wärmepumpe wird der Kühlschrank mit der notwendigen Kälte versorgt. Ein herkömmlicher Kühlschrank entfällt. Für Dusche und Handwaschwasser stellt ein Boiler warmes oder durch das Thermomanagementsystem gekühltes Wasser zur Verfügung.
Zentrale Steuereinheit
Die intelligente Integrationsplattform namens Cronus steuert das System zentral und individuell, je nach zuvor eingestellten Wunschtemperaturen. Cronus stellt auch die CAN-Schnittstelle zum Fahrzeug dar und ist für 12-Volt- und 24-Volt-Systeme erhältlich. Über ein Display oder die ThermoConnect App lassen sich alle Funktionen des Systems zentral konfigurieren und steuern, inklusive der gewünschten Wohlfühltemperatur sowie Stärke und Verteilung der Luftströme.
Wärme in E-Camper Vans
Bei kalten Außentemperaturen verkürzt das Beheizen der Innenräume von Elektrofahrzeugen die Reichweite einer Batterieladung um bis zu 35 Prozent. Hinzu kommt, dass Wärme zum Beispiel durch häufiges Türöffnen entweicht und große Fensterflächen das Fahrzeug schnell auskühlen lassen. Webasto bietet mit dem nachrüstbaren Range Plus Systems eine Lösung an, welche die im E-Fahrzeug vorhandene strombetriebene Heizung wesentlich entlastet.
Standheizung des Stromers verbraucht Brennstoff
Eine kraftstoffbetriebene Luftheizung erwärmt das Fahrzeuginnere, sodass die Antriebsbatterie mit ihrer vollen Kapazität für die maximale Reichweite des E-Camper Vans zur Verfügung steht. Die Stockdorfer nutzen dafür ihr Modell Air Top 2000 STC. Ein ebenfalls nachrüstbarer Tank fasst acht Liter Kraftstoff, was bei Volllast für eine Heizzeit von rund 50 Stunden ausreicht. Range Plus ist für 12-Volt- und 24-Volt-Systeme geeignet und wird mit Diesel oder – wenn verfügbar – hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben. Zur Steuerung stehen je nach Wunsch die vielseitige ThermoConnect App oder das im Fahrzeug anzubringende MultiControl-Bedienelement zur Verfügung.
Was bedeutet das?
Rein elektrische Wohnmobile sind – bis auf einige kleine Vans - noch Neuland, die Vernetzung der Heiz- und Kühlfunktionen ebenso. Aber irgendwie mutet es seltsam an, ein Stromer-Wohnmobil zu fahren und dann die Luftheizung als Verbrenner zu betreiben.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests