VW und JAC gründen in China neue Elektromarke Sol
Wie CarnewsChina berichtet, wollen Volkswagen und JAC ihre preiswerten Elektroautos in China unter der neuen Marke Sol verkaufen. Der Volkswagen-Konzern wollte hier eigentlich Seat in Stellung bringen, doch die chinesische Regierung hat das verboten. Also wurde aus Seat, was übersetzt Xiyate geheißen hätte. Jetzt schwenkte man um auf den Namen „Sol“, die spanische Bezeichnung für „Sonne“ und ein Derivat des Partners JAC: Erstes Modell wird eine modifizierte Version des kompakten JAC-SUV IEV6S.
Das ergibt sich aus den identischen Abmessungen und ersten Prototypenfotos bei Carnewschina. Auch die Motorleistung der E-Maschine des SOL entspricht mit 85 kW dem aktuellen JAC-Stromer. Die Reichweite wird mit bis zu 280 Kilometern angegeben, das Topspeed des JAC ist auf 130 km/h begrenzt. Insgesamt sollen im Laufe der Zeit drei rein elektrische Modelle des 2017 gegründeten Joint Ventures in China auf den Markt kommen. Für VW weniger attraktiv: Das erste Modell bleibt ein rein chinesisches Derivat.
Was bedeutet das?
China dreht die Stellschrauben weiter zu: Das neue SOL-Modell wird ein umgebadgter JAC, bei dem der Einfluss des Volkswagen-Konzerns gegen Null tendiert. Sollte das das chinesische Joint Venture-Modell für die Zukunft werden, wird es für ausländische Konzerne zunehmend schwerer, ihre konstruktiven Prinzipien, Techniken und Wertschöpfungen in China einzubringen.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests