VW-Tochter Cariad will mit Horizon in China beschleunigen
Der Volkswagen Konzern will seine Entwicklungskompetenz in China stärken und hat eine Kooperation zwischen der eigenen Software-Sparte Cariad mit Horizon Robotics bekanntgegeben, einem der führenden Anbieter von Computing-Plattformen für smarte Fahrzeuge. "in China, für China“ sei das Motto, um das Innovationstempo zu erhöhen, die technologische Lokalisierung zu fördern und seinen Kundenfokus in diesem wichtigen Markt weiter zu stärken, heißt es aus Wolfsburg. Die neue Partnerschaft werde die regionale Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrsystemen (AD) für den chinesischen Markt beschleunigen. Die Firmen beabsichtigen, im Rahmen der Kooperation ein Joint Venture zu gründen, an dem die Wolfsburger Sparte eine Mehrheitsbeteiligung halten soll. Der Konzern wird insgesamt rund 2,4 Mrd. EUR in die Kooperation investieren. Die Transaktion werde voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 abgeschlossen sein.
Die Partner wollen Full-Stack-ADAS/AD-Lösungen für den chinesischen Markt entwickeln, um die Integration zahlreicher Funktionen auf einem Chip voranzutreiben. Das soll die Systemstabilität erhöhen, Kosten sparen und den Energieverbrauch senken. Die voll integrierte Software- und Hardware-Technologie ermöglicht differenzierte, skalierbare und kosteneffiziente ADAS/AD-Lösungen für die BEV-Modelle des Konzerns in China, so die Hoffnung.
„Die Partnerschaft mit Horizon Robotics ist ein wichtiger Baustein der strategischen Neuausrichtung und weiteren Stärkung unserer Geschäftsaktivitäten in unserem weltweit wichtigsten Markt. Durch eine lokalisierte Technologieentwicklung erhält die Region mehr Eigenständigkeit, um ihre führende Position in diesem dynamischen Automobilmarkt weiter zu stärken. Dank innovativer Technologien, die das neue Joint Venture entwickeln wird und die den gesamten Software- und Hardware-Stack umfassen, werden wir in der Lage sein, unsere Produkte und Leistungen noch schneller und besser auf die Bedürfnisse unserer chinesischen Kunden abzustimmen“, glaubt Ralf Brandstätter, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG für China.
Als globales automobiles Software- und Technologieunternehmen des Volkswagen Konzerns sei Cariad eine wichtige Kraft bei der Transformation des Konzerns zu einem softwareorientierten Mobilitätsanbieter. Durch das Joint Venture mit Horizon Robotics in China und weitere Investitionen in Technologie für autonomes Fahren untermauere man die Position bei der Weiterentwicklung und Modernisierung von Chinas Automobilbranche, wirbt Cariad-CEO Dirk Hilgenberg.
„Horizon Robotics hat sich zum Ziel gesetzt, smarte Fahrzeuge durch integrierte Computing-Plattformen so weiterzuentwickeln, dass sie das Leben der Menschen sicherer und angenehmer machen“, verspricht Kai Yu, Gründer und CEO von Horizon Robotics.
Man sieht sich als ein führendes Unternehmen bei der Kommerzialisierung und Massenproduktion von Computing-Lösungen für autonomes Fahren in China und bringe das Know-how in die Partnerschaft ein. Smartes, intelligentes Fahren, das durch moderne ADAS/AD-Systeme ermöglicht wird, sehen die Wolfsburger als Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft und prognostizieren hohes Wachstumspotenzial. Dabei spiele die Entwicklungsgeschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Man wolle die Entwicklung und Kommerzialisierung von Machine-Learning-Technologien im Automobilsektor in China forcieren, um automatisiertes Fahren für chinesische Kunden schneller Realität werden zu lassen.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests