Der Volkswagen-Konzern prescht weiter voran in Sachen Elektrifizierung und nennt jetzt erstmals konkrete Daten zum Ausstieg aus den Verbrennern: AIso sagte VW-Chefstratege Michael Jost auf dem "Handelsblatt Autogipfel 2018" in Wolfsburg, das man 2026 den letzten Produktionsstart einer Verbrennerplattform plane. Bis 2040 könnten die letzten Volkswagen-Modelle mit Verbrennermotoren verkauft werden. Der Hintergrund dazu: Die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens könnten nur erreicht werden, wenn im Jahr 2050 kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor auf den Straßen fährt, erklärte Jost laut "Handelsblatt". Die letzten neuen Modelle als Benziner oder Diesel könnten dann in den frühen 2030er-Jahren auf den Markt kommen.
Auch die Investitionen werden entsprechend umgeschichtet: VW hat bereits angekündigt, seine Investitionen in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung in den kommenden fünf Jahren auf knapp 44 Milliarden Euro hochzufahren, wovon allein 30 Millionen in die Elektromobilität gehen. Auch Audi kündigte zuletzt einen Kurswechsel an und möchte rund 14 Milliarden Euro in neue Technologien investieren.
Was bedeutet das?
Der Volkswagen-Konzern wird von Gejagten zum Jäger: Bisher hielten sich alle großen Player mit Aussagen zum Ende des Verbrenners zurück – Volkswagen brach jetzt das Tabu und nannte 2040 als möglichen kompletten Ausstieg aus der Verbrennertechnik. Starke Ansage.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen