VW plant Gigafabrik zur Akkuzellfertigung
Jetzt also doch. Nach langem Abwägen scheint der Volkswagen-Konzern den Einstieg in die Batteriezellenproduktion vorzubereiten. Dazu möchte man mit dem koreanischen Konzern SK Innovation zusammenarbeiten, um auch in Europa „Gigafabriken“ zur Akku- und Batteriezellfertigung zu bauen. Der Volkswagen-Konzern plant, ab 2025 3 Millionen Elektroautos pro Jahr zu verkaufen. Nach wie vor bleiben die Batteriezellen zentraler Teil der Akkuentwicklung. Beides wird auch Volkswagen-intern vorangetrieben. Sollte die Nachfrage weiter wie erwartet steigen, könnte es zu Lieferengpässen kommen, da alle Zellhersteller in Asien sitzen – und im Zweifelsfall heimische Fahrzeughersteller bevorzugen könnten. Bislang kauft VW die Zellen vor allem bei den koreanischen Produzenten LG Chem und Samsung. SK Innovation ist der drittgrößte koreanische Zellhersteller. Der Abstand auf die beiden führenden Zellhersteller Koreas ist allerdings groß: Der Weltmarktanteil SKs könnte Schätzungen von Roland Berger zufolge 2021 bei rund zwei Prozent, während Für LG Chem werden 30 und für Samsung 7 Prozent vorausgesagt werden.
Laut dem Manager-Magazin wolle sich VW-Chef Herbert Diess so unabhängiger von den großen koreanischen und chinesischen Zellherstellern machen. Das hatte Diess zudem bereits in mehreren Interviews und auf Präsentationen zwischen den Zeilen angekündigt. Bei Volkswagen in Salzgitter ist derzeit eine Pilotlinie zur Batteriezellfertigung in der Entstehung.
Was bedeutet das?
VW-Chef Diess bleibt voll auf dem Gas: Neben dem konsequenten MEB-Baukasten wird er jetzt auch konkreter, was eine mögliche Zellfertigung angeht – womit der Volkswagen-Konzern tiefer als die meisten anderen Autohersteller in die Elektromobilität einsteigt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen