VW Nutzfahrzeuge: Zum Earth Day mit dem Cargo e-Bike
Der Transporterhersteller Volkswagen Nutzfahrzeuge hat im Rahmen des weltweiten „Earth Day“ heute an der konzernweiten Klimakampagne #Project1Hour teilgenommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzten sich eine Stunde lang gemeinsam, ausschließlich und zusätzlich zu laufenden Projekten mit dem Thema Klimaschutz auseinander, diskutieren ihre persönlichen Erfahrungen und entwickeln konkrete Verbesserungsideen. Carsten Intra, Vorsitzender des Vorstands von VWN erklärte, man wolle mit den Produkten und Diensten die Mobilität klima- und ressourcenschonender gestalten, auch in der Produktion. Dafür stehe exemplarisch unser Cargo e-Bike, das von VWN entwickelt und in Hannover produziert werde und noch in diesem Jahr in den Handel rollen soll.
"Gelingen kann der Weg aber nur, wenn alle mitmachen. Jeder Einzelne ist gefragt, sein Mobilitäts-Verhalten zu überdenken. Klimaneutrale Mikromobilität und multimodale Lösungen sind dabei wichtige Hebel", meinte der Vorstand.
Bertina Murkovic, Vorsitzende des VWN Betriebsrats findet es ein starkes Zeichen, wenn weltweit 660.000 VW-Kolleginnen und Kollegen Ideen entwickeln und in Umsetzung bringen, um den Klimaschutz zu stärken.
"Um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken bedarf es enormer Kraftanstrengungen. Einerseits ist die Politik gefordert ambitionierte Leitplanken zu setzten. Andererseits brauchen wir Unternehmen, die zukunftsfähige Produkte und Services entwickeln", erklärte die oberste VWN-Betriebsrätin.
Sie verwies auf den On-Demand-Shuttle-Dienst MOIA, mit dem man sich "in die richtige Richtung" bewege. Der Volkswagen Konzern hat sich klar zum Pariser Klimaabkommen bekannt. Bis 2050 will das Unternehmen bilanziell klimaneutral sein. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat in seiner Strategie die Nachhaltigkeitsziele ebenfalls verankert. Einerseits liege der Fokus auf der Elektrifizierung der Flotte, unter anderem mit dem eCrafter, dem neuen Multivan als Plug-In-Hybrid und dem vollelektrischen ID. BUZZ ab dem kommenden Jahr. Andererseits werde man bis zum Jahr 2025 die Umweltauswirkungen in der Produktion um insgesamt 50 Prozent im Vergleich zu 2010 reduzieren. Hierzu zählen zum Beispiel ein geringerer Energie-, Wasser- oder Lösungsmitteleinsatz sowie die Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen.
Der Earth Day („Tag der Erde“) wurde 1970 in den USA ins Leben gerufen und wird jährlich am 22. April begangen. Seit der Gründung vor über 50 Jahren ist er zu einer weltweiten Umwelt-Volksbewegung geworden. Bereits am ersten Earth Day beteiligten sich 20 Millionen Menschen an Aktionen, mittlerweile sind es über 200 Millionen. Der weltliche Feiertag steht für vielfältige Aktionen rund um das breite Spektrum des Umwelt- und Klimaschutzes und für das Engagement, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für Umwelt und Klima zu schaffen. In diesem Jahr steht der internationale Earth Day unter dem Motto „Restore our earth“ („Stellt unsere Erde wieder her“).
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests