„Moneyball“ ist ein eifriger Twitterer was Elektromobilität angeht: Brennende E-Modelle veröffentlicht er ebenso wie brandneue. Darunter jetzt auch den VW ID.6. Der entsteht aus dem ID. Roomz und soll noch dieses Jahr zumindest auf Chinas Straßen kommen, dort wird er zunächst auch gebaut. Die Bilder scheinen tatsächlich aus offiziellen Quellen zu stammen, da das SAIC-Volkswagen-Joint-Venture gerade eine offizielle Produktions-/Verkaufsgenehmigung vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) für den neuen ID.6 erhalten hat. Europa und die USA dürfen frühestens 2022 mit dem ID.6 rechnen.
Der 4,87 Meter lange 7-Sitzer könnte dann auch eine E-Alternative zum Sharan sein, der in absehbarer Zeit auslaufen dürfte. Der ID.6 dürfte vorläufig das Top-SUV in der ID.-Familie sein und innen locker so viel Platz wie der Touareg bieten. Technische Details gibt es kaum, sie wurden der MIIT-Anmeldung entnommen und von Twitter-User Moneyball zur Verfügung gestellt. Zu Reichweite und Batteriekapazität gibt es noch keine Aussage, doch man kann davon ausgehen, dass die größten Akkus von ID.4 und Co. verbaut werden, so dass bis zu 450 km Reichweite nach WLTP, respektive 475 km nach NEFZ in China geboten werden.
Die Systemleistung wird mit 150 kW (max.) sowie 70 kW (regulär) angegeben. Außen misst der ID.6 4.876 mm x 1.848 mm x 1.680 mm und hat einen Radstand von 2.965 mm. Das Leergewicht wird in China mit 2.280 Kilogramm angegeben, das Maximalgewicht mit 2.840 Kilogramm.
Die Leistungsstufen könnten zwischen 125 kW und 225 kW (170 bis 306 PS) liegen, dazu gibt es zwei Akkus mit 52 oder 77 kWh Netto-Kapazität. Dank DC-Schnelladeoption könnten 80 Prozent Ladestand mit bis zu 150 kW in 30 Minuten erreicht sein.
Was bedeutet das?
Weder optisch noch inhaltlich ist der ID.6 eine große Überraschung: Er war angekündigt und fügt sich augenscheinlich nahtlos in die ID.-Familie ein. Dass er auf fast 4,9 Metern viel Platz und sieben Sitze bieten kann, war abzusehen, spricht aber auch für das MEB-Package, denn die letzte Sitzreihe thront über dem E-Antrieb der Basisversion. Viele Kunden dürften sich auf die logische und konsequente Programmabrundung nach oben freuen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests