VW gibt mit neuen CNG-Modellen Gas

Der Polo TGI und Golf TGI sollen mit drittem Tank im Realbetrieb 368 und 422 Kilometer weit kommen, der Golf mit 1,5-Liter-Motor und 130 PS zudem mehr Fahrspaß bereiten.

Mehr Spaß am Gas: Mittels höherer Reichweite, bei Golf auch mehr Leistung sollen Nutzer der TGI-Fahrzeuge höheren Nutzwert erhalten. | Foto: VW
Mehr Spaß am Gas: Mittels höherer Reichweite, bei Golf auch mehr Leistung sollen Nutzer der TGI-Fahrzeuge höheren Nutzwert erhalten. | Foto: VW
Johannes Reichel

Der Automobilhersteller Volkswagen hat seine Erdgas-Modelle grundlegend überarbeitet und stattet Polo und Golf TGI unter anderem mit einem dritten Erdgastank aus. Dadurch kann der Polo TGI im reinen CNG-Betrieb jetzt bis zu 60 Kilometer weiter fahren als sein Vorgängermodell. Beim Golf TGI summiert sich der Zugewinn an Reichweite auf bis zu 80 Kilometer. Im Golf soll zugleich ein neuer 1.5 Liter TGI-Vierzylindermotor mit 96 kW / 130 PS für mehr Fahrspaß sorgen. Der Hersteller verweist auf den generell niedrigeren CO2-Ausstoß von Erdgas von 25 Prozent zum Benziner und die Möglichkeit, durch Fahren mit Biomethan oder e-Gas quasi Klimaneutralität herzustellen. Biomethan wird aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen , e-Gas aus überschüssigem Grünstrom (Power-to-Gas) , die den Kraftstoffen beigemischt werden. Das Abgas enthält zudem weniger Kohlenmonoxid und Stickoxide (NOx), der Anteil an Ruß oder Feinstaub ist minimal.

Außerdem profitiere man in vielen Ländern Europas von relativ niedrigen Kraftstoffkosten. In Deutschland beziffert VW den Vorteil gegenüber einem Diesel derzeit auf etwa 20 Prozent und im Vergleich zu einem Benziner auf 40 Prozent. Verständlich, dass die Fahrer von Erdgasautos nur im Ausnahmefall auf Benzin zurückgreifen wollen. Der dritten Erdgastank besteht aus speziell beschichtetem, hochfestem Stahl. Er fasst beim Golf über ein Volumen von 23 Litern und erhöht das gesamte CNG-Tankvolumen auf 115 Liter respektive 17,3 kg, was eine Reichweite von bis zu 422 Kilometern im WLTP ermöglichen soll. Beim Polo mit 1.0-Dreizylindermotor (66 kW/90 PS)1 fasst der Zusatztank 16,5 Liter und erweitert den Erdgasspeicher auf insgesamt 91,5 Liter respektive 13,8 kg, so dass der Polo im WLTP bis zu 368 Kilometer weit mit CNG fahren können soll. Als Reserve steht bei beiden Modellen weiterhin ein Benzintank zur Verfügung, der man allerdings deutlich verkleinert hat.

Der neue 1,5-Liter-TGI-Motor im Golf soll sich beim Verbrauch mit nur 3,6-3,5 kg Erdgas auf 100 Kilometern bei einer CO2-Emission von nur 98-95 g/km begnügen. Er wendet das innovative TGI-Miller-Brennverfahren mit einer hohen Verdichtung von 12,5:1 an, um den Wirkungsgrad zu steigern. Ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie erhöht den Ladedruck und bringt mehr Luft in die Zylinder. Dadurch soll das CNG-Aggregat auch aus niedrigen Drehzahlen gut durchziehen.