VW baut Zwickau elektromobil um
Der Startschuss ist schon längt gefallen, jetzt setzt VW seine Pläne in die Tat um: In Zwickau soll Ende 2019 die Produktion des ID.1 beginnen. Vorher qualifiziert Volkswagen tausende Mitarbeiter für ihre künftigen Aufgaben. In Zwickau werden die Beschäftigten dieses Jahr mehrere hunderttausend Stunden aus ihren Zeitkonten einbringen. Mehr als hundert Beschäftigte werden das gesamte Jahr über an anderen Konzernstandorten auch außerhalb Sachsens arbeiten.
Demnach werden 8000 Mitarbeiter im Change-Prozess beteiligt sein. Für 3500 Mitarbeiter gibt es mehr als 300 fachliche Schulungsthemen, rund 1400 Beschäftigte werden auf Hochvoltthemen vorbereitet, 160 Mitarbeiter werden intensiv in speziellen Hochvoltthemen geschult, 3000 Mitarbeiter durchlaufen das Trainingscenter E-Mobilität, darüber hinaus gibt es Ausbildungen für mehrere Dutzend Fachexperten für Elektrik/Elektronik.
Was bedeutet das?
Zur Elektromobilität gehören nicht nur neue Werke, sondern auch neue Kompetenzen der Mitarbeiter. Diesen Wandel setzt Volkswagen in Zwickau zuerst um.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen