VW-Bank gewährt Kredite auch für Ladeinfrastruktur
Das spezielle Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren wollen und dafür am jeweiligen Firmensitz Wallboxen und Ladesäulen installieren müssen. Darüber hinaus sind Arbeiten am Gebäude, an der bestehenden Betriebsausstattung sowie die Anschlusskosten abgedeckt. Auch der Einbau einer Photovoltaikanlage oder eines Pufferspeichers kann im Rahmen der Investition finanziert werden. Außerdem berät die Bank bei der Einbindung möglicher Fördermittel und berücksichtigt diese von Beginn an bei der der Planung der individuellen Finanzierung. Dr. Michael Reinhart, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Bank GmbH, erklärt dazu:
„Die Umstellung auf Elektromobilität erfordert von vielen Unternehmen zunächst finanziell relevante Anfangsinvestitionen in die Betriebsausstattung. Mit unserer Ladeinfrastrukturfinanzierung unterstützen wir unsere Kunden dabei liquide zu bleiben und trotzdem die nötigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Dafür haben wir das Angebot so transparent und unkompliziert wie möglich gestaltet“
Er ergänzt:
„Gleichzeitig ist das Angebot ein weiterer wichtiger Schritt bei der Erweiterung unseres Geschäftsmodells."
Kreditsummen von 50.000 bis 250.000 Euro mit einer Laufzeit und Zinsbindung von bis zu 20 Jahren können laut VW-Bank „schnell und unbürokratisch genehmigt werden“. Höhere Kredite über 250.000 Euro können es nach vorheriger Bilanzprüfung gewährt werden. VWFS gibt auch ein Finanzierungsbeispiel über 150.000 Euro:
Finanzierungsbetrag: 150.000 €
Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 3,99 %
Effektiver Jahreszins: 4,06 %
Laufzeit: 72 Monate
Gesamtbetrag: 169.189,98 €
71 monatliche Raten zu je: 2.382,96 €
Was bedeutet das?
VW Financial Services erweitert sein Portfolio mit dem neuen Angebot umfassend und dürfte damit bei vielen potenziellen Kunden auf offene Ohren stoßen. Denn die Umstellung auf E-Mobilität zieht meist umfassende Arbeiten nach sich.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen