Volvo geht den nächsten Schritt in Sachen Elektrifizierung: Dazu gehören neue Mildhybride und verbesserte und neu entwickelte elektrifizierte Antriebe, die in der kompletten Modellpalette zum Einsatz kommen. In jedem Modell soll es künftig mindestens einen Plug-in-Hybrid geben, darunter beispielsweise die optimierten T8 Twin Engine und T6 Twin Engine Motoren. Darüber hinaus führt auch Volvo Mildhybride ein, die ein „B“ in der Nomenklatur tragen. Den Auftakt machen XC90 und XC60 mit Dieselmotor, zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Benzinvariante. Diese nutzen ein fortschrittliches Bremsenergie-Rückgewinnungssystem, das die Verbrennungsmotoren der Drive-E Familie um eine zusätzliche elektrifizierte Antriebsoption erweitert. Das System wandelt beim Bremsen kinetische Energie in elektrische Energie um und setzt diese beim Beschleunigen wieder frei. Die neuen Mildhybride sind künftig auch auf der Heckklappe anhand einer neuen Nomenklatur (B) erkennbar. Der neue Antriebsstrang mit Brake-by-Wire-System bietet dem Fahrer bis zu 15 Prozent Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung unter realen Fahrbedingungen. Die neuen „B“-Antriebe dürften sukzessive zum Standard werden.
Außerdem wurden die Fertigungskapazitäten für die elektrifizierten Modelle ausgebaut: 25 Prozent der Gesamtproduktion kann künftig auf Plug-in-Hybridfahrzeuge mit Twin Engine entfallen. Für die Volvo Modelle auf Basis der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) gibt es außerdem neue und verbesserte Antriebe: Der optimierte T8 Twin Engine verfügt über eine neue Batterie und ein verbessertes Brake-by-Wire-System. Der T8 Twin Engine ist für alle Modelle der Volvo 60er und 90er Baureihe erhältlich. Auch der kleinere T6 Twin Engine ist künftig mit der neuen Batterie und Brake-by-Wire-Technik kombiniert.
Was bedeutet das?
Aktuell keine großen, aber wichtige kleine Schritte geht Volvo bei der Elektrifizierung seiner Modelle. Man darf gespannt sein, wie groß die Spritersparnis in der Praxis dann ausfallen wird.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen