Volvo Concept Recharge: Steil, kantig und fernreisetauglich

Das neue Volvo-Topmodell soll optisch und technisch ein neues Kapitel eröffnen und viel Platz mit hoher Reichweite von bis zu 900 Kilometern vereinen. Das Design führt zurück zu den geradlinigen Wurzeln.

Das Volvo Concept Recharge wird in Serie den XC 90 ersetzen und soll nach WLTP bis zu 900 km Reichweite bieten. | Foto: Volvo Cars
Das Volvo Concept Recharge wird in Serie den XC 90 ersetzen und soll nach WLTP bis zu 900 km Reichweite bieten. | Foto: Volvo Cars
Gregor Soller

Der XC 90 wird einen Namen statt einer Nomenklatur erhalten, flacher und kantiger bauen als der XC 90 und innen einen ebenen Boden mit mehr Platz bieten. Diese nächste Autogeneration bietet einen flachen Boden, unter dem sich das Batteriepaket befindet. Weil zugleich der Verbrennungsmotor entfällt, konnten Radstand und auch die Räder vergrößert sowie die Karosserieüberhänge vorn und hinten verkürzt werden. Daraus ergibt sich deutlich mehr Platz im Innenraum, speziell auch zwischen den Vordersitzen.

Beim Volvo Concept Recharge haben die Designer diese Weiterentwicklung dafür genutzt, die Sitze neu anzuordnen, die Dachlinie zu optimieren und die Motorhaube abzusenken. Im Vergleich zu einem typischen SUV verbessert sich so die Aerodynamik, was wiederum die Antriebseffizienz sowie Reichweite erhöht. Zugleich wurde die erhöhte Sitzposition beibehalten, für kleine Mitfahrer lässt sich die Rücksitzfläche gar massiv anheben, das sie den gleichen Augenpunkt haben wie die großen Mitfahrer.

„Steile“ neue Designsprache: Wieder kantiger, klarer und mit fast senkrechtem Heck!

Mit dem Konzeptfahrzeug führt Volvo auch eine neue Designsprache ein. Gemäß dem Leitmotiv „weniger, aber besser“ wurden alle unnötigen Elemente entfernt – was bleibt, wurde bündig und mit höchster Präzision gestaltet. Der klassische Kühlergrill ist dabei einer schildartigen Struktur gewichen, die von einer neuen Interpretation des „Thors Hammer“-Scheinwerferdesigns flankiert wird. Dazu gehört die neueste HD-fähige Grafiktechnik, die nachts die Hauptleuchteinheiten freilegt. Am Heck zeigen sich die markentypischen vertikalen Rückleuchten ebenfalls in neuer Form mit überraschender Funktion: Sie dehnen sich bei höherem Tempo aus und verbessern die Aerodynamik.

„Unser Volvo Concept Recharge gibt einen Ausblick auf die vollelektrische Zukunft von Volvo Cars und auf eine neue Art von Fahrzeug“, erläutert Volvo Design-Chef Robin Page und ergänzt:

„Die modernen Proportionen steigern die Vielseitigkeit im Innenraum. Zugleich zeigt das Konzeptfahrzeug, was neue Technik in Bezug auf Design ermöglichen kann.“

Auch innen: Viel Neues mit großem 15“- Touchscreen und nachhaltigen Materialien

Auch den Innenraum prägt die neue Designsprache. Der flache Boden sorgt für ein größeres Platzangebot und verbessert die Sitzposition für alle Insassen. Ein 15 Zoll großer Touchscreen im Hochformat bildet das Zentrum des neuen vernetzten Infotainmentsystems. Es ermöglicht eine logische, intuitive Bedienung und trägt zu einem entspannten, ruhigen Nutzererlebnis bei. Saubere Linien und der großzügige Einsatz nachhaltiger sowie natürlicher Materialien sind Markenzeichen moderner Volvo Innenräume und prägen daher logischerweise auch die Gestaltung des Volvo Concept Recharge. Page freut sich:

„Innen haben wir eine wahrlich skandinavische Wohnzimmeratmosphäre geschaffen.“

Laut Page würde jedes einzelne Element auch als einzelnes Möbelstück in einem Raum funktionieren. Wir nutzen Weiterentwicklungen nicht zum Selbstzweck, sondern konzentrieren uns auf die Vorteile, die damit verbunden sind.“

Auf autonomes Fahren vorbereitet

Im Volvo Concept Recharge spiegeln sich auch die Sicherheitsziele wider, die Volvo verfolgt. Auf dem Dach des Konzeptfahrzeugs befindet sich ein von Luminar entwickelter LiDAR-Sensor, der Daten zur Fahrzeugumgebung erfasst und eine wesentliche Rolle für die künftige autonome Fahrtechnik von Volvo spielt.

Was bedeutet das?

Volvo hat lange geschwiegen und fährt jetzt wieder ganz groß auf: Der XC-90-Nachfolger könnte Maßstäbe im SUV-Segment setzen und dürfte innen deutlich mehr Platz und unterwegs deutlich mehr Effizienz bieten als der XC 90. Ein großer, wichtiger und richtiger Schritt für die Marke. Die mit der neuen Kantigkeit und dem steilen Heck gleichzeitig noch ein Stück weiter zu sich selbst zurückfindet!

Printer Friendly, PDF & Email