Werbung
Werbung

Volocopter: Erster urbaner Flug in Europa

In Stuttgart flog der Volocopter erstmals über urbanem Gebiet - rund um das Mercedes-Benz Museum.

Der erste urbane Flug in Europa fand über dem Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart statt. | Foto: Daimler
Der erste urbane Flug in Europa fand über dem Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart statt. | Foto: Daimler
Werbung
Werbung
Gregor Soller

Neben der IAA veranstaltete Daimler das zweitägige Event „Vision Smart City - Mobilität der Zukunft heute erleben“ rund um das Mercedes-Benz Museum. Neben technischen Innovationen werden nachhaltige Verkehrskonzepte zur Mobilität der Zukunft präsentiert. Dazu gehören Angebote wie Car Sharing, Elektrofahrzeuge und mobile Zukunftskonzepte. Neben Daimler und dem Lab 1886 ist auch das Land Baden-Württemberg bei der Veranstaltung mit zahlreichen Exponaten und Informationsständen vertreten, um im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg erlebbar zu machen, wie facettenreich die Mobilität der Zukunft in Baden-Württemberg ist. Highlight war aber sicher der Demoflug des Volocopter. Die Veranstaltung ist eine Initiative im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Hochschule für Technik Stuttgart, um die Akzeptanz von Flugtaxis in der Gesellschaft zu untersuchen.

Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars sagte dazu:

„Unser Partner Volocopter zeigt: Mit dem Flugtaxi wird aus dem Traum vom Fahren der Traum vom Fliegen. Auch bei Daimler arbeiten wir an der Mobilität der Zukunft: Bis 2022 setzen wir das gesamte Mercedes-Portfolio unter Strom. Bereits 2030 sollen Autos mit Elektroantrieb mehr als die Hälfte unserer Verkäufe ausmachen. Den Weg zur klimaneutralen Mobilität können wir nur gemeinsam und im Zusammenspiel von Unternehmen und Politik gehen. Wir bei Daimler wollen, können und werden weiter unseren Beitrag dazu leisten.“

Auch Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg war anwesend und kommentierte:

 „Ich freue mich, dass Vision Smart City erlebbar macht, welche Ideen für die Mobilität der Zukunft in unserem Land bereits heute entwickelt werden – Konzepte für die nachhaltige Stadt der Zukunft, für autonomes Fahren, für das intelligente Zusammenspiel von Verkehrsträgern und vieles mehr. Besonders stolz bin ich, dass der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg bei der Veranstaltung präsent ist. Mit diesem Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik zeigen wir, dass beides möglich ist: Klimaschutz und zukunftsfähige Arbeitsplätze.“

Florian Reuter, CEO Volocopter GmbH möchte mit den Flugtaxis die Routen in Großstädten weltweit, aber auch hier in Deutschland, entlasten. Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, ergänzte:

„Die Mobilität der Zukunft muss intelligent, digital sowie sauber sein und dabei bezahlbar bleiben. Die Verkehrskonzepte von Metropolen, mittelgroßen Städten und dem ländlichen Raum werden dabei durchaus verschieden aussehen. Da wird es keine Blaupause geben. Aber wir arbeiten bereits tatkräftig, innovativ und kreativ an den Mobilitätskonzepten der Zukunft. Wir sind Innovationsregion Nummer 1 in Europa - der Flug des Volocopter und die anderen vorgestellten Projekte stehen genau dafür. Sie in die Fläche zu bringen und dabei auch die Innovationskraft der Kommunen zu nutzen, ist das Ziel.“

Was bedeutet das?

Vor allem die Nebensätze waren hier interessant, die zahlreiche optimistische Einblicke in das geben sollen, was dann noch kommt. Wichtig auch, das Kretschmann zumindest mal laut darüber nachdenkt, dass sich Arbeitsplätze und Ökologie nicht ausschließen müssen. Doch das es dafür eben „keine Blaupause“ gibt und das Ganze noch nicht so wirklich bezahlbar ist, bleibt die Zukunft spannend. Trotzdem: Mit dem Flug über Stuttgart ist Volocopter einen weiteren Schritt gegangen – hoffentlich auch in Richtung Bezahlbarkeit. 

Werbung
Werbung