VM-Umfrage: Hybrid-Boom - Brücke oder Bremse?
Differenziertes Bild in der Community bei unserer jüngsten Umfrage zum Hybrid-Boom: "Sind sie Brücke oder Bremse für die Transformation", hatten wir gefragt. Und von der Hälfte eine dezidierte Antwort bekommen: "Ganz klar Bremse: Sie verzögern die Antriebswende und schwächen Deutschland als E-Markt. Wenn dann vollelektrisch, das Angebot ist da!", fanden 50% (42 Stimmen). Mit einem entschiedenen "Vielleicht": Sie können einen Beitrag leisten, wenn etwa PHEVs konsequent elektrisch genutzt werden", antworteten 20% (17 Stimmen). Und gar ein knappes Drittel fand: "Ja, unbedingt eine Brücke, weil sie risikofreien Einstieg in die Elektrifizierung zu vertretbaren Kosten ermöglichen" (30%, 25 Stimmen). Was einmal mehr zeigt, dass es auch beim Thema Hybrid darauf ankommt, was man draus macht.
Testerfahrungen: Der Spritverbrauch bleibt
Unsere Testerfahrungen sind jedoch eher zwiespältig mit Hybriden: Die E-Reichweite von PHEVs ist für Kurzstrecken zwar ok, aber auf Langstrecke neigen die Doppelherzen mit ihren kleinen Turbobenzinern dann zum "Saufen" und verhageln die Bilanz. Bei geschlossenen Hybriden und trendigen 48-Volt-Mildhybriden fallen eben immer noch fünf Liter/100 km an fossilem Verbrauch an, über eine durchschnittliche Laufzeit von 10 bis 15 Jahren einfach zu viel - und bald auch ganz schön teuer. Für Vielfahrer und Langstreckler ist da ein Diesel fast noch besser. Oder halt einer der reichweitenstarken reinen Elektroautos. Alle 500 Kilometer braucht man doch eh mal eine Pause ... Und dann hat man eine zukunftssichere Lösung, die im Laufe der Zeit und mit dem immer regenerativeren Strommix sogar immer sauberer wird, anders als ein alternder Verbrenner. Eine Brücke, so finden wir, waren Hybride vor über zwanzig Jahren, als Toyota die Technologie massentauglich machte. Heute gibt es so viele gute E-Autos, dass der Hybrid seine Schuldigkeit getan hat.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests