Werbung
Werbung

VM-Umfrage: Deutschland braucht ein Tempolimit!

Braucht Deutschland ein Tempolimit auf der Autobahn? So lautete unsere jüngste Umfrage. Und am Ende setzten sich die Stimmen der Vernunft vor dem Vergnügen, (manchmal) schnell (weil ja emissionsfrei) zu fahren durch. Doch es war erstaunlich knapp.

Runter vom Gas - und vom Strom: Eine Mehrheit der VM-Community sprach sich für ein Tempolimit auf Autobahnen aus, nicht wenige wollen aber mit E-Autos auch mal schnell, weil emissionsfrei fahren können und sind dagegen. | Foto: AdobeStock
Runter vom Gas - und vom Strom: Eine Mehrheit der VM-Community sprach sich für ein Tempolimit auf Autobahnen aus, nicht wenige wollen aber mit E-Autos auch mal schnell, weil emissionsfrei fahren können und sind dagegen. | Foto: AdobeStock
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Knappe Kiste bei unserer jüngsten Umfrage: Braucht Deutschland ein Tempolimit auf der Autobahn? Das hatten wir vergangene Woche in unsere Online-Community gefragt. Und erstaunt das lange Zeit Kopf-an-Kopf-Rennen der Balken zwischen Befürwortern ("Ja, mit der E-Mobilität ist Effizienz Pflicht - eine "low hanging fruit" bei CO2 und Sicherheit" und Gegnern (Nein, auf keinen Fall, mit E-Autos ist Schnellfahren ja sogar emissionsfrei!) verfolgt. Die goldene Mitte geriet da (im wahrsten Sinne) zwischen die Räder: "Vielleicht, aber nicht langsamer als 130 km/h!" hatten wir noch zur Wahl gelassen.

Am Ende verfehlten bei 81 abgegebenen Stimmen die Befürworter knapp eine absolute Mehrheit mit 40 Stimmen (49 Prozent), die Gegner einer solchen Maßnahme sausten auf 38 Prozent (31 Stimmen) und die Unentschlossenen kamen mit 10 Stimmen auf 12 Prozent. Sicher nicht repräsentativ, doch ein Indikator für die "Gefühlslage". Offenbar verfängt das Argument, dass mit der Elektrifizierung ja auch das Schnellfahren emissionsfrei ist, in weiten Kreisen durchaus.

Allerdings steigt auch bei E-Autos der Energieverbrauch oberhalb von 120 km/h exponentiell an - und schlägt umso heftiger auf die kostbaren Energievorräte durch. Und am besten und klimafreundlichsten ist eben immer noch die Energie, die gar nicht erst erzeugt werden muss ... Natürlich könnten bei einer generellen Limitierung auch die Akkus wie auch die Fahrzeuge generell leichter und kleiner sein, was indirekt auch massiv Ressourcen sparen würde.

In größeren Umfragen wie etwa im Mai 2023 unter den Mitgliedern des ADAC vernünftigerweise die Mehrheit "Pro Tempolimit" noch klarer ist als bei uns: So votierten hier 54 Prozent für ein Limit, 41 Prozent dagegen. Bei Statista sprachen sich im April eine Mehrheit von 42 Prozent der Deutschen ist für ein Tempolimit 130 km/h auf der Autobahn aus, weitere 22 Prozent waren eher dafür. Etwa 36 Prozent der Befragten lehnten ein Tempolimit ab.

Wie Statista weiter anmerkt, ist in Europa Deutschland das einzige Land ohne ein generelles Tempolimit allein, sonst ist das Höchsttempo immer limitiert. Am schnellsten darf dabei in Polen gefahren werden, bis zu 140 km/h sind hier möglich. Die weiteren Staaten entschieden sich für eine allgemeine Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h oder 130 km/h. Auch weltweit haben nur wenige Regionen kein generelles Tempolimit. Dazu zählen etwa verschiedene indische Bundesstaaten sowie Staaten wie etwa Nepal, Myanmar und Afghanistan. Geschwindigkeiten oberhalb der sonst üblichen Tempolimits seien aber aufgrund der Straßenverhältnisse nur theoretisch erreichbar, merkt der Statistikspezialist völlig zurecht an.

Werbung
Werbung