19.03.2020
Redaktion (allg.)
von Johannes Reichel
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA hat die Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions" bekannt gegeben. Damit will der Spitzenverband die wirtschaftlichen und industriellen Aspekte der Drohnentechnologie für die gesamte Branche bündeln, wie es heißt.
„Für Anbieter von Drohnenlösungen geht es um wirtschaftlich tragfähige Anwendungskonzepte und deren öffentliche Positionierung. Der Maschinenbau wiederum profitiert von Ideen und Know-how rund um Drohnenanwendungen", erläutert Sascha Schmel, Geschäftsführer der neuen VDMA-Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions, den Hintergrund.
Die Arbeitsgemeinschaft soll das zusammenbrinen und neben anderem das Netzwerk bieten, um diese Themen gemeinsam zu bearbeiten, meint Schmel weiter.
Aus Sicht des VDMA würden Drohnen oder auch UAV (Unmanned Aerial Vehicles) immer mehr Anwendungsbereiche in Logistik und Industrie erobern. Als Beispiele führt man etwa Luftunterstützung zur Sicherung eines Werksgeländes, Vermessung einer Baustelle, als fliegendes Auge zur Inspektion von Leitungen und Maschinen, auf dem Acker zur Erkennung von Düngebedarf und Pflanzengesundheit, als Transportdrohne oder im Lager zur Bestandserfassung an. Auch für Maschinen- und Anlagenbauer könnten Drohnen zu einer spannenden Erweiterung ihres Portfolios werden oder die eigenen Prozesse unterstützen, meint der Verband.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen