Umweltbilanz: Selbst mit Kohlestrom liegen E-Autos weit vorn
Der transeuropäische Umwelt- und Verkehrs-NGO-Verband Transport & Environment (T&E) hat eine neue Studie vorgelegt, die die CO2-Emissionen von Fahrzeugen nach einzelnen EU-Ländern und den Gegebenheiten der Akkuproduktion aufschlüsselt. Demnach verursacht im EU-Schnitt ein Mittelklasse-Elektroauto in der Gesamtbilanz, also inklusive Herstellung von Fahrzeug und Batterie, pro Kilometer 99 g CO2. Ein vergleichbares Dieselfahrzeug ist für 234 g, ein Benziner für 253 g je Kilometer des Treibhausgases verantwortlich, so der T&E-Vergleich.
Auch im deutschen Strommix und mit China-Akku viel besser
Wird der Kompaktstromer mit dem deutschen Strommix getankt und unter der schlechtesten Annahme, dass der Akku in China mit seinem „dreckigen“ Strommix gebaut wurde, verbessert sich die CO2-Bilanz immer noch um gut die Hälfte (56 %) auf 117 g pro Kilometer. Am saubersten sind Elektroautos in Schweden mit 60 g. Aber selbst beim Schlusslicht Polen, wo sehr viel Kohlestrom durch die Leitungen fließt, ist die Klimabilanz mit 183 g immer noch um gut ein Drittel (29 %) besser als die eines Verbrenners.
"Früher wurde die Umweltbilanz von Pkw fast ausschließlich am Spritverbrauch gemessen. Dank der Elektroautos ist es mittlerweile selbstverständlich, auch die durch die Herstellung der Fahrzeuge verursachten Emissionen mit einzubeziehen. Und die sind auch bei Pkw mit Verbrennungsmotor beträchtlich", erklärt VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen)
Bei der Herstellung eines Pkw mit Verbrennungsmotor werde im Schnitt so viel CO2 ausgestoßen wie durch das Fahren von rund 30.000 km mit diesem Auto. Soviel Kilometer braucht ein effizientes Elektroauto im Übrigen auch, um seinen produktionsbedingten Klimanachteil gegenüber dem Verbrenner auszugleichen. Aber: Während eine in China hergestellte Batterie für einen Mittelklasse-Elektrowagen im Schnitt 6,6 t CO2 verursacht, reduziert sich der Ausstoß bei Herstellung in Europa auf durchschnittlich 4,5 t.
Moderne Batteriefabriken sehr umweltfreundlich
T&E argumentiert in seiner Studie, dass moderne Batteriefabriken nur mehr halb so viel CO2 verursachen wie noch vor wenigen Jahren angenommen. Alte Studien dazu seien deshalb als überholt zu betrachten. Die Zusammensetzung der Stromquellen habe sich ebenfalls sehr zugunsten erneuerbarer Energieträger verändert. Dies werde sich im Laufe der Lebenszeit der Fahrzeuge noch weiter verbessern – auch diese erwartete Verbesserung beim Strommix rechnet T&E mit ein.
Graue Energie
Außerdem berücksichtigt die Studie die oft nicht in Berechnungen einbezogene Graue Energie, die CO2-Emissionen, die die Ölwirtschaft von der Quelle bis zur Tankstelle verursacht. Im Gegenzug wurden aber auch die Energieverluste bei der Stromübertragung und beim Ladevorgang berücksichtigt. T&E nimmt zudem an, dass die Haltbarkeit von Batterien inzwischen deutlich zugenommen hat und Elektroautos ohne Batterietausch ebenso weit fahren können wie Verbrenner.
Durchschnittliche Kilometerleistung
Die durchschnittliche Kilometerleistung über 15 Jahre veranschlagt T&E dabei mit 170.000 km für kleine Fahrzeuge, 225.000 km für Mittelklassewagen, 280.000 km für große und dann noch bis zu 500.000 km für beruflich genutzte Autos. Unter diesen Annahmen stoßen Autos mit Verbrennungsmotoren über den Lebenszyklus heute etwa drei Mal so viel CO2 aus wie durchschnittliche Elektroautos. Im Jahr 2030 wären es dann vier Mal so viel.
Für einen detaillierten Vergleich hat Transport & Environment auf https://www.transportenvironment.org/what-we-do/electric-cars/how-clean-are-electric-cars ein Berechnungstool online gestellt, mit dem sich die CO2-Emissionen verschiedener Fahrzeug- und Länderpaare individuell vergleichen lassen. Plug-in-Hybride und Gas-betriebene Fahrzeuge berücksichtigt T&E dabei nicht, da sie keine Null-Emissions-Fahrzeuge seien und somit nicht zum schnellen Erreichen von Klimazielen beitragen können. Die T&E ist die Dachorganisation von nichtstaatlichen europäischen Organisationen aus dem nachhaltigen Verkehrsbereich, etwa auch des Verkehrsclub Deutschland VCD.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests