Ufodrive: Frisch finanziert und mit Sono Sion in der Flotte
Bereits drei Wochen vor dem Ablauf der Crowdfunding-Kampagne hat das Luxemburger Elektro-Mietwagen-Startup Ufodrive sein Funding-Ziel erreicht und in kurzer Zeit über die Plattform Seedrs mehr als 1,5 Millionen britische Pfund eingesammelt (über 1,7 Millionen Euro). Die verbleibende Zeit will das global agierende Unternehmen mit Sitz in Luxemburg nutzen, um noch mehr Crowdinvestoren von seinem eCar-Rental-Konzept zu überzeugen, teilte das Start-up mit. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 sei man stark gewachsen und habe sich als Anbieter hochwertiger elektrischer Mietwagen etabliert. Man verweist auf den hohen Net Promoter Score, ein Wert, der die Weiterempfehlungsrate misst und somit ein aussagekräftiger Indikator für die Kundenzufriedenheit ist.
„Unser komplett kontaktloser, App-basierter Zugang und unsere moderne Elektroauto-Flotte entsprechen den sich wandelnden Anforderungen der Kunden. Mit dem Crowdfunding-Geld wollen wir unsere technischen Lösungen weiter optimieren und neue Standorte eröffnen, vor allem in Deutschland", erklärt CEO Aidan McClean.
Das frische Kapital – neben dem Crowdfunding ist zudem eine größere Serie-A-Finanzierungsrunde angelaufen – wolle man direkt in die Eröffnung neuer Standorte, die Anschaffung neuer Elektroautos, die Weiterentwicklung der intelligenten Flottenmanagement-Software sowie die Anstellung neuer Talente investieren. Das Gros der für 2021 geplanten Standorte soll in Deutschland entstehen, u.a. in Frankfurt, Düsseldorf und München. Aktuell betreibt das Unternehmen 17 Standorte in acht Ländern.
Solarauto Sion in der Flotte
Neben dem Crowdfunding-Erfolg verweist das Unternehmen auf weitere Kooperationen. Darunter ist eine Partnerschaft mit dem Münchner Elektroauto-Start-up Sono Motors, das kürzlich über 50 Millionen Euro über Crowdfunding einsammeln konnte. Die Möglichkeit durch integrierte Solarmodule eine zusätzliche elektrische Reichweite von bis zu 34 Kilometer zu erzielen, mache das kompakte E-Auto sehr attraktiv für das Carsharing in Städten, begründet Ufodrive die Kooperation. Mit seinen speziellen Funktionalitäten sei der Sion bereits für Carsharing-Anwendungen optimiert und eine ideale Erweiterung der bisher großteils auf Tesla bauenden Flotte, insbesondere mit Blick auf die Zukunftspläne des Luxemburger Unternehmens.
Auch Free-Floating will man anbieten
Perspektivisch plane man, seine City-Standorte auszubauen und dort auch ein auf Alltagsmieten ausgerichtetes Freefloating-System zu etablieren. Dabei sollen die Vorteile eines zeitgemäßen Mietwagens mit dem Komfort des Ride-Hailing kombiniert werden, gibt das Unternehmen einen Ausblick auf die, wie man beansprucht, "Zukunft der Autovermietung".
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests