Werbung
Werbung

ubitricity startet in Frankreich mit Laternenladen

Der Berliner Spezialist launcht erste laternenmastintegrierte Ladepunkte für BEVs und LEVs in Frankreich und will zügig nachlegen.

Für Laternen-Parker: ubitricity startet auch in Frankreich durch und will neben BEV-Fahrern auch die zahlreichen LEV-Chauffeure auf der Straße mit Strom versorgen. | Foto: ubitricity
Für Laternen-Parker: ubitricity startet auch in Frankreich durch und will neben BEV-Fahrern auch die zahlreichen LEV-Chauffeure auf der Straße mit Strom versorgen. | Foto: ubitricity
Werbung
Werbung

Der Berliner Ladetechnikspezialist ubitricity hat erste Laternenladepunkte in Frankreich in Betrieb genommen. In Rely  bei Calais gingen 22 EV-Ladepunkte auf einem Krankenhausparkplatz und der anliegenden öffentlichen Straße ans Netz. Die Installationen seien in weniger als drei Tagen umgesetzt wurden und untermauerten die schnelle Skalierbarkeit der ubitricity-Ladepunkte, warb der Anbieter. Dieser hat mit der SimpleSocket Étoile eine Lösung speziell für den französischen Markt entwickelt. Mit den beiden Steckdosen Typ 2 und Typ E (Schuko, CEE 7/5) ließen neben Elektrofahrzeugen mit einem Standard-Ladekabel (Typ 2, Modus 3) auch elektrische 2- oder 3-Rad-Fahrzeuge mit haushaltsüblichem Standardstecker laden. BEV- und LEV-Nutzer müssten lediglich einen QR-Code mit dem Smartphone scannen und können mit wenigen Klicks einen Ladevorgang starten.

Die Ladepunkte seien flexibel einsetzbar und könnten in Laternen auf öffentlichen Straßen, Supermarktparkplätzen, und in Gewerbe- und Wohngebieten installiert werden. Das robuste und unauffällige Ladepunktdesign ermögliche zudem die Errichtung eines dichten Ladenetzwerks in kurzer Zeit, ohne den Aufbau zusätzlicher Straßenmöbel und reduziere den Aufwand insbesondere in Bezug auf Tiefbauarbeiten. Diese seien in den meisten Fällen nicht nötig, da die bereits vorhandene Energieversorgung genutzt werden könne. Die Installationszeit beträgt pro Ladepunkte laut Anbieter etwa eine Stunde. Die Installationskosten würden im Vergleich zu anderen Ladestationen erheblich reduziert, so das Versprechen.

„Wir sind stolz darauf, unsere offen zugänglichen Ladepunkte jetzt auch in Frankreich anbieten zu können. Der Étoile-Laternenladepunkt ist sehr einfach zu bedienen. EV-Fahrende benötigen lediglich ein Standard-Ladekabel und ein Smartphone. Sie können ihre EVs ganz einfach anschließen und unkompliziert aufladen", freut sich Lex Hartman, CEO von ubitricity.

Frankreich verfolgt ambitionierte Ziele für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Land verfügt derzeit über mehr als 30.000 Ladepunkte, 100.000 sollen bis Ende 2021 installiert werden und bis 2030 erwartet man insgesamt sieben Millionen Ladepunkte in Frankreich.

Werbung

Branchenguide

Werbung