Twin-Dose- System von VW arbeitet erst bei warmem Motor vollumfänglich
Unsere Diesel werden viel sauberer, aber noch nicht ganz rein. Denn auch die neuen SCR-Systeme von VW mit Twin-Dosing im EA288Evo müssen erst noch warm erden, bevor sie vollumfänglich arbeiten, aber: Durch den motornahen Einbau de SCR-Kat wird die Zeitspanne bis zum Erreichen der notwendigen Light-Off-Temperatur im Katalysator stark verkürzt, aber laut Müller nicht gänzlich aufgehoben! Interessant wäre deshalb auch nochmal ein Kaltstart-Abgastest des neuen Golf, der bei warmem Motor die Grenzwerte mittlerweile alle unterbietet, wobei man sich vor allem auf das NOx konzentrierte.
Bei der Präsentation der Motorentechnik erklärte VW einst selbst, das für die Funktion eines SCR-Systems ein bestimmtes Abgastempertaurniveau erforderlich sei, das damaöls noch nicht im gesamten Betrieb sichergestellt werden konnte, weshalb der SCR-Kat jetzt wie bei Daimler ganz nah an den Hitze erzeugenden Motor rückte. Interessant wäre hier jetzt festzustellen, ab wann die neuen Euro6d-Motoren des Konzerns jetzt die optimalen Temperaturen erreichen.
Was bedeutet das?
Die Dieselentwicklung hat mit der reinen Euro 6d-Norm nochmal einen großen Schritt gemacht und die kritischen Fenster dürften sehr klein ausfallen – schade, dass VW die unabhängigen Messungen hier immer mit warmem Motor machen ließ. Interessant wäre gewesen, wie lange die kritische "Kaltstartphase" beim Twin-Dose-System noch andauert.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests