Toyota: Kooperation mit Eneos für Wasserstoffstadt Woven City
10.05.2021
Johannes Reichel
Der japanische Automobilhersteller Toyota Motor Corporation (TMC) hat eine Kooperation mit dem H2-Infrastrukturspezialisten Eneos angekündigt, um seine Pläne einer wasserstoffbasierten Modellstadt in Woven City voranzutreiben. Die beiden Unternehmen wollen insbesondere die Versorgungskette testen und demonstrieren, von der Produktion über die Lieferung bis hin zur Nutzung von Wasserstoff in und um Woven City, wie es heißt. Der Spezialist betreibt bereits 45 Wasserstofftankstellen in den vier größten Ballungsgebieten Japans. Um eine Skalierung zu ermöglichen, entwickelt man auch Technologien, die die Wasserstoffproduktion erleichtern sollen, darunter eine CO2-freie Lieferkette. Der Autohersteller trägt seinerseit wasserstoffbasierte Mobilitätslösungen für Pkw und Nutzfahrzeuge, aber auch für Gabelstapler, Züge, Schiffe und selbst stationäre Generatoren bei.
Mit Woven City will man eine Modellstadt schaffen. Am Fuße des Mount Fuji entstehe ein „lebendiges Labor“, in dem die Bewohner vor Ort im Einklang mit der Natur und Technologie leben sollen – intelligent, vernetzt und nachhaltig, so die Vision. Das Ziel ist eine CO2-Neutralität nicht nur in der alltäglichen Mobilität, sondern im gesamten Leben und in der städtischen Infrastruktur selbst.
Konkret errichtet der Toyota-Partner unter anderem eine Wasserstofftankstelle in unmittelbarer Nähe von Woven City. Mit grünem, also aus erneuerbaren Energien gewonnenem Wasserstoff sollen neben der Tankstelle auch stationäre Brennstoffzellen-Generatoren versorgt werden, die in der Stadt installiert sind. „
"Als Japans führendes Energieunternehmen besitzt ENEOS eine große Expertise in allen wichtigen Prozessen – von der Wasserstoffproduktion bis zum Vertrieb“, erklärt Akio Toyoda, Präsident und CEO der Toyota Motor Corporation.
Um eine wasserstoffbasierte Gesellschaft zu verwirklichen, sei es neben der Weiterentwicklung einzelner Technologien unerlässlich, alle Prozesse der Produktion, Lieferung und Nutzung nahtlos zu integrieren, meint Toyoda weiter.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen