Der japanische Automobilhersteller Toyota und die Europ Assistance Services GmbH haben gemeinsam eine mobile Webseite entwickelt, mit der Toyota Kunden Pannenhilfe wahlweise digital anfordern können. Wie bisher ruft der Kunde zwar immer noch die gleiche Notfallnummer an, hat aber die Wahl, ob er die Anfrage von einem Kundenbetreuer aufnehmen lassen oder digital melden möchte. In diesem Fall wird er auf die mobile Webseite weitergeleitet, wo er in wie der Hersteller verspricht maximal zwei Minuten durch die Beantwortung weniger Fragen die Pannenhilfe elektronisch beauftragen kann. Das Pannenhilfsfahrzeug werde dann automatisch auf den Weg geschickt. Über die Webseite kann der Kunde den Weg des Pannenhilfsfahrzeugs verfolgen. Zeitnah soll die digitale Pannenhilfe um eine zusätzliche Variante erweitert werden. Dann werde ein so genannter „Virtual Agent“ zur Verfügung stehen, der per Spracherkennung die Kundeninformationen aufnimmt und weiterverarbeitet.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank