Der japanische Autohersteller Toyota hat den Start der neuen Generation des Corolla angekündigt, der den Auris ablöst und vor allem dank neuester Hybridtechnik an alte Erfolge anknüpfen soll. Die Markteinführung erfolgt ab Anfang 2019. Der Name "Corolla" soll weltweit einheitlich der Name für alle drei Karosserievarianten (5-Türer, Limousine und Touring Sports) der neuen Generation im C-Segment bei Toyota werden. Der Hersteller reklamiert für den Corolla, das weltweit meistverkaufte Fahrzeugs der Automobilgeschichte zu sein. Noch im März hatte der Hersteller auf dem Genfer Salon die Neuauflage des Kompaktwagens als Auris angekündigt.
Die sogenannte Toyota New Global Architecture (TNGA) ersetzt die drei bestehenden unterschiedlichen Plattformen. „Die TNGA Technik- und Designphilosophie bringt eine neue Dimension in unsere Kompaktmodelle. Zusätzlich zur bekannten Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit liefert sie emotionalere Werte wie ein unverwechselbares Design, ein aufgewertetes Interieur, herausragende Fahrdynamik und leistungsstarke, aber effiziente Hybridantriebe“, verspricht Dr. Johan van Zyl, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe. Der neue Toyota Corolla Kombi mit Namenszusatz Touring Sports feiert seine Weltpremiere auf dem Pariser Automobilsalon (4. bis 14. Oktober 2018), ebenfalls wird der 5-Türer vorgeführt – jeweils als Hybridvariante.
Das 2,0-Liter-Hybridsystem, das die TNGA-Plattform umsetzt, verwendet laut Toyota die gleichen Technologien zur Größen-, Gewichts und Verlustreduzierung wie der Prius in der vierten Generation oder der Crossover C-HR. Das neue System soll ein verbessertes Fahrverhalten bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kraftstoffeffizienz ermöglichen, so das Versprechen. Beim Beschleunigen reduziert das Hybridsystem die Motordrehzahl und zieht mehr Strom aus der Batterie, wodurch der Hersteller ein lineares und längeres Beschleunigungsvermögen erreichen will.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen