TomTom und Cariad entwickeln nächste Generation Navi für VW
Die Volkswagen Software- und Technologietochter Cariad und der Geolokalisierungsspezialist TomTom haben die gemeinsame Entwicklung einer neuen Bord-Navigation für den Volkswagen Konzern angekündigt. Das System soll das Know-how von TomTom im Bereich der Hybridnavigation und der branchenführenden Verkehrsdienste mit den Kompetenzen von Cariad in den Bereichen Nutzererlebnis und Fahrzeugintegration kombinieren, so die Intention. Der mehrjährige Vertrag gilt für alle Märkte weltweit mit Ausnahme von China und ist die Fortsetzung einer bestehenden langjährigen Kooperation. Die VW-Tochter, die an Software- und Hardware-Plattformen für alle Marken des Wolfsburger Konzerns arbeitet, soll in der Kooperation die Navigations-UI/UX sowie die Kartenvisualisierung entwickeln und verspricht ein "einzigartiges Navigationserlebnis". Für einen möglichst nahtlosen Betrieb über Infotainment und Fahrerassistenzsysteme zu gewährleisten, will das VW-Softwarehaus die Navigation eng in die Fahrzeugplattform integrieren. Durch die weltweite Flottenskalierung des Konzerns und seiner Daten werde man die Qualität und Abdeckung der Navigationsdienste kontinuierlich verbessern, so das Versprechen. Bis 2030 sollen bis zu 40 Millionen Fahrzeuge weltweit mit der Automotive Cloud des Konzerns verbunden sein.
Nahtlose Integration und Updates per Luftschnittstelle
TomTom wiederum habe eine Navigationslösung entwickelt, die sich nahtlos in die digitalen Cockpits der Wolfsburger integrieren lasse und regelmäßige Over-the-Air-Updates liefert. Die Cloud-native Lösung soll aktuelle Routing- und Echtzeit-Verkehrsinformationen besonders schnell nutzen, um so die beste Routenführung und die genauesten geschätzten Ankunftszeiten zu liefern. Wenn keine Datenverbindung zur Verfügung stehe, schaltet das System auf ihre Onboard-Software um und ist somit unter allen Umständen verfügbar.
"Mit der bewährten Unterstützung und Expertise von TomTom, unterstützt durch die umfangreiche vernetzte Flotte des Volkswagen Konzerns, werden wir viele spannende Innovationen auf den Markt bringen, die zu einem sichereren, zeiteffizienteren und intuitiveren Fahrerlebnis beitragen werden", verspricht Francisco Moreno, Head of Navigation bei CARIAD.
Die gemeinsame Entwicklung weiterer Lösungen sei im Gange. Die ersten Modelle, in denen die Navigationstechnologie der nächsten Generation zum Einsatz kommt, sollen elektrisch sein und 2023 auf den Markt kommen. Diese Modelle würden von der Reichweite eines Elektroautos und einer Routenführung profitieren, die weitaus präziser sei als alles, was heute verfügbar ist, kündigt der Hersteller an. Die Entwicklung neuer Funktionen wie spurabhängige Navigation und spurabhängiger Verkehr sowie ein personalisiertes EV-Erlebnis seien ebenfalls Teil des Innovationszyklus.
„Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein in unserer Beziehung, denn wir geben bekannt, dass unsere hochmoderne Navigationslösung die nächste Generation digitaler Cockpits des Volkswagen-Konzerns unterstützen wird - von der Volumen- bis zur Premium-Linie - mit dem Versprechen einer stärkeren Integration und kontinuierlichen Innovation in den kommenden Jahren", kommentierte Antoine Saucier, Managing Director, TomTom Automotive.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests