Test eines 60-kWh-Akkus für Nissan Leaf
Die Gerüchte, dass Nissan einen Leaf auch mit 60-kWh-Akku und höherer Ladeleistung bringen wird, verdichten sich. Der Schweizer Ladeinfrastruktur-Spezialisten EVTEC twitterte jetzt ein Bild, auf dem ein Leaf via CHAdeMO mit 102 kW geladen wird. Dabei könnte es sich um einen 60-kWh-Akku handeln. Hintergrund: Nissans ChAdeMO-Lösung erweist sich beim Schnellladen als kleiner Flaschenhals bezüglich der Ladezeiten. Außerdem werden immer wieder Rufe nach noch mehr Reichweite (und Leistung) laut. Beides könnte durch die Zusatzvariante optimiert werden.
Außerdem berichtet die Plattform electrek.com, dass mit der 60kWh-Version auch ein neuer 160-kW-Motor ins Programm kommen könnte, als „sportliche Nismo“-Version sozusagen. Das alles hängt aber auch vom Preis ab. Hier liegt der Leaf vor in einem der wichtigsten Märkte, den USA deutlich unter Chevy Bolt und Tesla Model 3. Aber auch die AC-Ladeleistung soll ein Upgrade erhalten, in dessen Zuge auf ein dreiphasiges Onboard-Ladegerät setzen könnte.
Bei der aktuellen Generation fertigt Nissan die Zellen noch selbst. Im Zuge der Kooperation mit Renault plant man jedoch, die Zellfertigung für den Gesamtkonzern extern zu vergeben. So könnten die Zellen beim 60-kWh-Akku von LG Chem kommen. Die höheren Ladeleistungen würden auch ein Thermomanagement bedingen: Bisher wird die Schnellladeleistung bei mehreren Ladevorgängen hintereinander aufgrund der Hitze-Entwicklung heruntergefahren, was durch das Thermomanagement nicht mehr vorkommen soll. Während viele Hersteller künftig auf den CCS-Standard zum Schnellladen setzen, wird Nissan bei CHAdeMO bleiben.
Was bedeutet das?
Nissan könnte den Leaf 2019 um stärkere Versionen hinsichtlich Akku und Leistung erweitern, um so zusätzliche Kunden zu gewinnen und den neu auf den Markt kommenden Konkurrenten weiter Paroli bieten zu können.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen