Tesla senkt US-Preis des Model S
Neue Wettbewerber sorgen auch in der elektrischen Oberklasse für Preiskämpfe: Nachdem Lucid die Preise für das Basismodell bekanntgab und die Bestellbücher öffnete, senkte Tesla umgehend die Preise für das Model S, zumindest in den USA und China. Das Model S Long Range Plus ist in den USA jetzt wieder etwas günstiger als das angekündigte Basismodell des Lucid Air nach Abzug der Steuergutschrift. Und nachdem der US-Preis bereits Anfang der Woche für die Varianten Long Range Plus und Performance um je 3.000 auf nun 71.990 respektive 91.990 Dollar gesenkt worden war, folgte nun eine weitere Reduzierung für die Basisversion Long Range Plus auf 69.420 Dollar.
Hintergrund könnte der Lucid Air sein: Der startet jetzt ab 77.400 Dollar. Da Lucid Motors noch kein E-Auto an Kunden ausgeliefert hat, wird noch die volle Steuergutschrift von 7.500 Dollar gewährt, womit der Einstiegspreis auf 69.900 Dollar sinkt – ein Wert, den Tesla jetzt um 480 Dollar knapp unterbietet. Hintergrund: Tesla hat in den USA bereits so viele Stromer verkauft, dass es in den USA keine Steuergutschrift mehr gibt. In Deutschland ist das Model S Long Range mit 76.990 Euro gelistet, was noch dem Stand der letzten Preissenkung von Anfang dieser Woche entspricht. Gut möglich, dass der Preis auch hierzulande bald weiter nach unten korrigiert wird, zumal Lucid Motors durchaus auch bald nach Europa kommen möchte.
Tesla bringt das Model Y als Siebensitzer
Tatsächlich umgesetzt wird derweil das siebensitzige Model Y, das im November 2020 in Produktion gehen und ab Dezember ausgeliefert werden soll. Der Siebensitzer soll in den USA 3.000 Dollar Aufpreis kosten, im deutschen Konfigurator kostet diese Variante 3.100 Euro mehr. Das Raumangebot dürfte allerdings anders als beim Model X eher sehr knapp ausfallen.
Was bedeutet das?
Konkurrenz belebt das Geschäft: Tesla könnte mit den Preissenkungen auf Lucid Motors reagieren, zumal ab 2021 auch weitere Stromer im Oberklasse-Segment angekündigt sind. Insofern könnte das Model S auch mal eine größere Überarbeitung vertragen. Man darf gespannt sein.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests