Tesla Model 3 Basis: 7.000 Euro teurer, dafür 1.500 Euro Förderung weniger!

Dritte Preisrunde bei Tesla – diesmal beim Basismodell – um unverschämte 7.000 Euro: Damit steigt der Nettopreis über 40.000 Euro, weshalb die Förderung um 1.500 Euro reduziert wird.

Steil erhöht: Tesla macht das Model 3 in der Basis um 7.000 Euro teurer. | Foto: G. Soller
Steil erhöht: Tesla macht das Model 3 in der Basis um 7.000 Euro teurer. | Foto: G. Soller
Gregor Soller

Unverschämt hoch und unglücklich fällt der Preissprung jetzt beim Model 3 in der Basisversion aus. Nachdem Anfang März Long-Range-Modell und die Performance-Version um je 2.000 Euro teurer wurden, springt jetzt das Basismodell von 42.990 Euro auf 49.990 Euro. Das sind knapp 42.010 Euro netto. Dadurch sinkt die maximale Förderprämie von 9.000 Euro (6.000 Euro Kaufprämie, 3.000 Euro Hersteller-Zuschuss) auf 7.500 Euro (5.000 Euro Kaufprämie plus 2.500 Euro Hersteller-Prämie), was das Model 3 zusätzlich verteuert. Für den höheren Bafa-Bonus hätte das Model 3 aber nur 47.588 Euro kosten dürfen – hier scheint irgendjemand nicht mitgedacht zu haben – oder es ist Tesla wieder mal egal – zumal auch keine Gründe für die massive Erhöhung genannt werden.

Trotzdem bleibt der Liefertermin vage, zumal das Werk in China durch den neuen Pandemie-Lockdown dort zunehmend unter Quarantäne-Druck geraten könnte. Als Liefertermin nennt Tesla aktuell "voraussichtlich 2022" auf sich warten, die teureren Varianten will man bis August liefern. Noch entspannter stellt sich die Frist beim Model Y, jetzt aus Grünheide dar: Hier soll ab Mai geliefert werden können.

Immerhin scheint Tesla ein weiteres Update des Model 3 und neue Farben zu planen: Neben einem eleganten silbergrau tauchte auf einem Youtube-Kanal auch eisblau-metallic und ein dunkles brombeerrot auf. Was für die Kunden des Basismodells auch kein Trost sein dürfte.

Was bedeutet das?

Tesla war schon immer für plötzliche Preissprünge bekannt, die nach oben immer größer ausfielen als nach unten. Doch das Basismodell so ungünstig und massiv zu verteuern, dass auch die Förderung gekappt wird, ist einfach unüberlegt und unverschämt. Zumal immer mehr Hersteller genau das umgehen, indem sie ihre stärkeren Modelle als „Sonderausstattung“ einpreisen.