19.06.2019
Gregor Soller
StoreDot plant dank neuer Batterietechnologie viel schnellere Ladezeiten für E-Autos. Erste Versuche mit einem E-Roller verliefen vielversprechend. Die genaue Technik ihrer sogenannten „Flash-Battery“ verraten die Israelis allerdings noch nicht. Der Akku soll mit Nanotechnologie und organischen Verbindungen funktionieren. So sollen Smartphone-Akkus bereits binnen 30 Sekunden geladen worden sein, Elektroautos sollen binnen fünf Minuten genug Strom für 300 Meilen (gut 480 Kilometer) ziehen können. Außerdem sollen die neuen Batterien umweltfreundlicher in der Herstellung und beim Recycling sein. Und auch bei der Temperaturstabilität und Brennbarkeit will man Fortschritte erzielt haben. Die Stichworte Nanotechnologie und anorganische Verbindungen wurden auch von deutschen Wissenschaftlern schon auf dem Car-Symposium in Dortmund erwähnt.
Dass die Technik funktioniert, hat StoreDot bereits Mitte Mai 2017 auf der Technologiemesse CUBE Tech Fair in Berlin demonstriert. Nun lud man in fünf Minuten den Akku eines Elektro-Rollers des Herstellers Torrot vollständig auf. Dr. Doron Myersdorf, Geschäftsführer von StoreDot will sich jetzt größere und damit komplexere Auto-Akkus vornehmen.
Mit seinen Demos scheint StoreDot schon einige Investoren überzeugt zu haben: Neben Samsung auch Mercedes-Benz Trucks und den russischen Milliardär Roman Abramowitsch. Daimler erhielt für sein Invest zudem einen Platz im Board of Directors bei StoreDot. Für kw wäre die Anwendung natürlich noch interessanter. Außerdem ist mittlerweile auch der Mineralölkonzern BP eingestiegen.
Was bedeutet das?
Die fünf Minuten für einen Auto-Akku liegen noch in der Zukunft! Aktuell schafft StoreDot das mit einem ungleich kompakteren Roller-Akku. Es gibt es noch keine konkreten Informationen, wann die Serienfertigung startet, auch nicht für kleinere Akkus. Insofern kann man auch nur hier hoffen und den Israelis weiterhin viel Erfolg wünschen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen