Werbung
Werbung

Stellantis STLA-Medium-Plattform: Flexibel und flott bis 700 Kilometer

Der Konzern startet erst jetzt richtig ins E-Zeitalter: In Sachen Ladedauer, Leistung, Effizienz, Preis, Fahrspaß soll die neue Plattform einen großen Schritt machen. Man verspricht bis 700 Kilometer Reichweite. Erste von vier globalen BEV-Plattformen für Pkw-, Crossover- und SUV-Modelle im C- und D-Segment. Start in Europa.

Mehr Effizienz und mehr Performance: Mit der STLA-Medium-Plattform geht bei Stellantis das Elektrozeitalter erst richtig los. | Foto: Stellantis
Mehr Effizienz und mehr Performance: Mit der STLA-Medium-Plattform geht bei Stellantis das Elektrozeitalter erst richtig los. | Foto: Stellantis
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Zwei Jahre nach der Präsentation beim „EV Day“ im Juli 2021 hat der Stellantis-Konzern die sogenannte STLA Medium-Plattform vorgestellt. Die globale, auf rein-elektrische Fahrzeuge ausgelegte Fahrzeug-Plattform soll eine Reichweite von 700 Kilometern, hohe Energieeffizienz, Leistung sowie Ladefähigkeit bieten. Genutzt wird sie für mehrere Fahrzeuge und Antriebskonfigurationen im C- und D-Segment – dem Herzstück des Fahrzeugmarkts, wie der Konzern anmerkt. Auf dieses sind 2022 rund 35 Millionen verkaufter Fahrzeuge entfallen, fast die Hälfte der insgesamt 78,5 Millionen verkauften Fahrzeuge weltweit. Derzeit bietet man hier 26 Fahrzeugtypen verschiedener Marken an, die auf unterschiedlichen Plattformen beruhen. Bis zu zwei Millionen Fahrzeuge pro Jahr könnten in mehreren Werken weltweit auf der STLA Medium-Plattform gebaut werden, so der Hersteller. Noch in diesem Jahr soll die Produktion in Europa anlaufen.

„Was wir heute sehen, ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren kompromissloser Innovation – mit dem Ziel, eine saubere, sichere und erschwingliche Mobilität zu ermöglichen, unterstützt durch Investitionen in Höhe von 30 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Software bis 2025“, schwärmt Carlos Tavares, CEO von Stellantis.

STLA Medium ist die erste der vier weltweiten BEV-Plattformen. Diese bilden die Basis für die künftigen Produkte des Unternehmens und sind der Schlüssel zur Umsetzung der ambitionierten Ziele. Dazu gehört unter anderem bis 2030 ein Anteil von 100% batterie-elektrischen Personenkraftwagen in Europa und von 50% bei Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen in den Vereinigten Staaten. So sollen die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2021 halbiert und bis 2038 soll das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen erreicht werden. Die verbleibenden Emissionen (im einstelligen Prozentbereich) sollen kompensiert werden.

Performance- oder Standard-Paket

Die Plattform wird gestaffelt sortiert: Mit dem Performance-Paket avisiert man eine elektrische Reichweite von mehr als 700 Kilometern, während das Standardpaket mehr als 500 Kilometer Reichweite ermöglicht (WLTP). Mit einer Nutzenergie von bis zu 98 Kilowattstunden (kWh) soll die Plattform die Spitze markieren, was die "Embedded Power" angeht, also die auf die Räder übertragene Leistung. Grundlage bildet aber weiterhin eine 400-Volt-Batterie, die aber über hohe Energieeffizienz, Ladedauer und Konnektivität zu einem Lade- und Service-Ökosystem verfügen soll. Je nach Nutzungsart könne der Verbrauch bei unter 14 kWh pro 100 Kilometern liegen, so das Versprechen. Die Batterie kann in 27 Minuten von 20% auf 80% geladen werden. Das entspricht 2,4 kWh pro Minute.

Weltweiter Vertrieb

Fahrzeuge, die auf der STLA Medium-Plattform basieren, gehen weltweit in den Verkauf und werden wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich sein. Dazu kommt ein zweites elektrisches Antriebsmodul (EDM) im Heck. Die BEV-Ausgangsleistung liegt zwischen 160 und 285 kW. Die möglichen Karosserietypen umfassen Pkw, Crossover und SUV.

Formale Eckdaten:

  • Radstand zwischen 2.700 und 2.900 Millimetern
  • Gesamtlänge von 4,3 bis 4,9 Metern
  • Bodenfreiheit von mehr als 220 Millimetern für Offroad-Tauglichkeit und Leistungsstärke
  • Räder mit bis zu 750 Millimetern Durchmesser, einem Schlüsselattribut des Plattformdesigns

Darüber hinaus legten die Entwickler Wert auf eine möglichst effiziente Installation der modularen, einlagigen Batterie mit hoher Energiedichte. Der Platz im Fahrzeug werde bei der Montage optimal genutzt, und der niedrige Schwerpunkt soll Fahrverhalten und Handling verbessern. Die verschiedenen Plattformkomponenten wie Innenraumheizung/-kühlung, Lenkung, Bremsunterstützung und Antrieb seien alle auf möglichst geringen Energieverbrauch ausgelegt, heißt es. In Verbindung mit umfassender Nutzung leichter, aber fester Materialien soll das für maximale Reichweite, beispielhaftes Fahrverhalten und überragendes Handling sorgen. Zudem senkt man so die Batteriekosten und ermöglicht höhere Produktionsvolumina. Die Außenabmessungen der Batterie sind bei allen Energiespeichervarianten gleich, ebenso Halterung und Kühlung.

Zukunftssichere Plattformen

Alle vier STLA-Plattformen (Small/Medium/Large/Frame) sollen zudem auf Zukunftssicherheit ausgelegt sein – dazu modular und sehr flexibel bei Radstand, Breite, Überstand, Bodenfreiheit und Federung. Leistungsstärke und Leistungsmerkmale der Fahrzeuge sollen sich mit der Implementierung der STLA Brain-Architektur sowie der STLA SmartCockpit- und der STLA AutoDrive-Plattformen zukünftig weiter verändern und verbessern. Angedacht sind unter anderem Over-the-Air Updates der Software und Verbesserungen an der Hardware. Dazu wird eine Familie von drei skalierbaren EDMs (elektrischen Antriebsmodulen) angeboten. Die Plattformen seien bereits heute auf künftige Batteriearten, darunter Nickel- und Kobalt-freie Batterien sowie Festkörper-Batterien ausgelegt, verspricht Stellantis.

Werbung
Werbung