Stellantis hebt ab – eVTOL Archer Midnight im Anflug
Ein eVTOL ist ein elektrisch angetriebenes Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann (eVTOL ist das Akronym aus electic Vertical Take-Off and Landing aircraft). Die Kooperation soll es dem Startup Archer ermöglichen, die Kommerzialisierung des Elektroflugzeugs voranzutreiben. Der Produktionsstart der Midnight soll bereits 2025 sein. Langfristig plant Stellantis, seine strategische Beteiligung an Archer in Zukunft zu erhöhen.
Stellantis will das Fluggerät produzieren
Der Autokonzern schließt sich mit Archer zusammen, um den Bau des Midnight eVTOL-Elektroflugzeugs gemeinsam umzusetzen. Dies gab das Unternehmen hinter Peugeot, Abarth, Jeep, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Fiat, Maserati und anderen Marken bekannt. Dabei wird Stellantis progressive Herstellungstechnologien, Kapital, Personal und Erfahrung beisteuern. Archers Weg zur Kommerzialisierung kann durch die Unterstützung Stellantis vorangetrieben werden, indem man Ausgaben in Höhe von mehreren Millionen Dollar einspart. Dadurch kann Archer das Flugzeug schneller auf den Markt bringen.
Ziel ist es, dass Stellantis als exklusiver Vertragshersteller das eVTOL-Flugzeug von Archer in Serie produziert. Dafür wird der Autokonzern in den Jahren 2023 und 2024 bis zu 150 Millionen US-Dollar an Eigenkapital für Archer bereitstellen. Hierfür muss Archer jedoch spezifische kommerzielle Meilensteine im Jahr 2023 erreichen. Zusätzlich erhält Stellantis für seinen finanziellen Beitrag das Recht, das Midnight-Flugzeug exklusiv als Vertragshersteller in Serie zu produzieren.
Nur für die - sehr kurze - Kurzstrecke
Zunächst möchte Stellantis Archer dabei helfen, das Produktionswerk in Covington im US-Bundesstaat Georgia aufzubauen. Denn hier soll bereits ab 2024 das E-Flugzeug Midnight gefertigt werden. Es verfügt über 12 Propeller, hat eine Nutzlast von 450 Kilogramm und kann insgesamt fünf Personen - einen Pilot und vier Fluggäste - befördern. Ferner erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h und eine Flughöhe von rund 600 Metern. Obwohl das Elektroflugzeug eine Reichweite von 160 km hat, eignet es sich nur für Kurzstreckenflüge bis zu 30 km. Außerdem erfolgt eine Ladung zwischen den Flügen in bereits 10 Minuten. Demzufolge soll es in urbanen Räumen als Lufttaxi zum Einsatz kommen und den öffentlichen Verkehr neu definieren.
Zukünftige Kooperationsvisionen der Parner
Durch ihre Kooperation erhoffen sich die Partner eine schnelle Produktion und Kommerzialisierung der Midnight. Hierzu kommentiert Adam Goldstein, Gründer und CEO von Archer, dass man nur so als Erster auf den Markt käme und sich im Bereich der eVOTL eine starke Position verschaffe. Ohne Stellantis hätte Archer sonst viel Kapital anderweitig auftreiben müssen.
Diese bisher einzigartige Partnerschaft in der Branche der urbanen Luftmobilität soll die Vorteile beider Unternehmen nutzen, um das E-Flugzeug zu kommerzialisieren. Archer stellt das Team von eVTOL-, Elektroantriebs- und Zertifizierungsexperten, wohingegen Stellantis Kapital, Personal, Fertigungstechnologien und Know-how bereitstellt.
Was bedeutet das?
Eine ungewöhnliche Partnerschaft. Ob der Markt für eVTOLs in Zukunft wirklich so groß ist? In Europa ist das schwer vorstellbar. Anders ist es möglicherweise in Lateinamerika, wo in manchen Großstätten Hubschrauber-Shuttle-Dienste bereits für Kurzstrecken gebucht werden und über den Köpfen der Stadtbevölkerung schweben.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests