Werbung
Werbung

Start-up Autobahn gewinnt Schaeffler als Ankerpartner

Netzwerk für Jungunternehmen gewinnt mit dem Zulieferkonzern einen wichtigen neuen Ankerpartner für die aktive Begleitung von Innovationen in den Markt.

Uwe Wagner (Mitte), Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler, Sascha Karimpour (links), Managing Director bei Plug & Play Germany, und Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt (rechts), Leiter Forschung & Innovation und Zentrale Technologien bei Schaeffler, freuen sich über die Ankerpartnerschaft. | Foto: Schaeffler.
Uwe Wagner (Mitte), Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler, Sascha Karimpour (links), Managing Director bei Plug & Play Germany, und Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt (rechts), Leiter Forschung & Innovation und Zentrale Technologien bei Schaeffler, freuen sich über die Ankerpartnerschaft. | Foto: Schaeffler.
Werbung
Werbung
von Johannes Reichel

Das Stuttgarter Start-up-Netzwerk „Startup Autobahn“ hat mit dem Zulieferer Schaeffler einen neuen Ankerpartner gewonnen. Der Zusammenschluss von Start-ups und etablierten Unternehmen soll neue Entwicklungen schneller zur Marktreife bringen. Mehr als 30 Partner und 30.000 Start-ups arbeiten bei der Innovationsplattform Startup Autobahn an der beschleunigten Entwicklung neuer Technologien. Schaeffler will den Fortschritt an vorderster Linie mitgestalten und baut nun als Ankerpartner selbst ein Netzwerk verschiedener Start-ups auf. Die Arbeitsgruppen sollen an Innovationen aus den Unternehmensbereichen „Hydrogen & Energy Transition“, „Electric & Automated Mobility“, „Robotics & IoT“, „Bearing Technologies“, „Material & Surface Science“ und „Artificial Intelligence“ forschen. Schaeffler sieht sich als globaler Automobil- und Industriezulieferer in einer Vorreiterrolle, will die Entwicklungen innerhalb dieser „Innovationscluster“ mitsteuern und vorantreiben.

„Startup Autobahn passt perfekt zu Schaeffler und ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Innovationsstrategie. Durch die strategische Zusammenarbeit mit Start-ups können wir Wachstumsmärkte identifizieren, unser Kerngeschäft gemeinsam mit starken Partnern weiterentwickeln und innovative, nachhaltige Zukunftstechnologien anbieten“, so Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung bei Schaeffler.

Das Netzwerk hat seit seiner Gründung 2016 über 320 Pilotprojekte entwickelt. Weitere Standorte neben Stuttgart befinden sich in China, Indien und Singapur. Mit seinem breit gefächerten Portfolio und seiner jahrzehntelangen Erfahrung als führender Automobil- und Industriezulieferer biete Schaeffler in der Zusammenarbeit mit Start-ups und weiteren Partnern natürlicherweise wertvolle Chancen zur Umsetzung neuer Ideen, äußerte sich Sascha Karimpour, Managing Director bei Plug & Play Germany und Mitinitiator der Startup Autobahn. „Wir freuen uns darauf, loszulegen.“

Digitalisierung als Hauptaufgabe

Entlang der vorgegebenen Schwerpunkte wählen Manager und Experten aus den Fachbereichen von Schaeffler passende Start-ups aus. Mit diesen wird an Pilotprojekten gearbeitet, die dann zweimal jährlich auf den Expo Days der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Daran anschließend ist dann die Weiterentwicklung zur Marktreife vorgesehen. Das breite Spektrum der beteiligten Unternehmen sei ein wesentlicher Gesichtspunkt für das große Interesse seitens der Kunden gleichermaßen wie seitens Zulieferern, neuen Marktteilnehmern und Unternehmen mit passendem Portfolio, so der Pressebericht. „Große Chancen für Innovationen sehen wir vor allem in der weiteren Digitalisierung unserer Produkte sowie unserer Produktion – und das sowohl im Automotive- als auch im Industriebereich“, meint Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Forschung & Innovation und Zentrale Technologien.

Werbung

Branchenguide

Werbung