SsangYong plant Elektro-Pick-up
Ssangyongs Baukasten beginnt zu greifen: Als erstes soll der Korando elektrifiziert werden, zu dessen Ankündigung man die Studie e-SIV concept vorrausschickte. Das sogenannte „Electronic Smart Interface Vehicle“ (e-SIV) ist ein Konzeptfahrzeug, mit dem SsangYong seine Ansätze für Elektromobilität, Konnektivität und autonomes Fahren vorstellte. Die Studie legt die Grundlage für die nächste Generation von SUV und Elektrofahrzeugen der Marke und soll das Kundeninteresse an künftigen Mobilitätslösungen steigern.
Aber auch größere Baureihen sollen elektrifiziert werden, zumal auch der Mutterkonzern Mahindra Druck beim Thema macht und sich so zusätzliche Skaleneffekte ergäben. Der E-Version des Korando 2020 könnten später auch ein E-Rexton und der ihm abgeleitete E-Musso folgen. Letzteren erwartet motoring.com.au für 2023.
Was bedeutet das?
Auch die Mahindra-Tochter Ssangyong elektrifiziert ihre Modelle künftig. Und gibt als erster Serienhersteller die Option auf einen Elektro-Pickup.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests