Schweden will Verbrenner-Ausstieg bis 2030
22.01.2019
Gregor Soller
Auch Schweden macht ernst mit dem Ausstieg aus dem Verbrenner: Die Skandinavier sind damit der zehnte Staat, der mit einem Verbrenner-Aus seine Klimaemissionen im Verkehrsbereich reduzieren will und so die die Ziele des Pariser Weltklimaabkommens schaffen wolle. Dazu gehört der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Damit folgen die Schweden ihren norwegischen Nachbarn, die bis 2025 keine Neuwagen mehr mit fossilen Brennstoffen neu zulassen lassen wollen. Dänemark plant Stand heute ein Verbot von Dieseln ebenfalls ab 2030.
Was bedeutet das?
Skandinavien macht ernst und verbietet sukzessive Verbrenner. Spannend wird vor allem sein, wie das im Lkw-Fernverkehr umgesetzt werden soll – hier kann man nicht so leicht auf Elektromobilität umstellen wie beim Pkw oder im innerstädtischen Bereich.
Premium
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen