30.03.2020
Auch in Schweden legen elektrifizierte Modelle bei den Neuzulassungen massiv zu: Rund 6,4 Prozent aller schwedischen Neuwagen im Februar 2020 waren batterieelektrische Modelle (1.430 Zulassungen) und etwa 18 Prozent Plug-in-Hybride (4.027 Zulassungen). Der Zuwachs gegenüber Februar 2019 betrug bei den BEV rund 59 Prozent und bei den PHEV gar 112 Prozent.
Im Januar 2020 waren 7,1 Prozent der Neuwagen Batterie-elektrische Pkw (1.269 Neuzulassungen) und 23,1 Prozent Plug-in-Hybride (4.113 Neuzulassungen). Bei den BEV betrug der Zuwachs gegenüber Januar 2019 rund 15 Prozent und bei den PHEV 160,8 Prozent.
Allerdings ging der schwedische Automarkt im Februar mit 22.489 Neuzulassungen im Jahresvergleich um 5,5 Prozent zurück, wie aus der Mitteilung der Staatsagentur Statistics Sweden hervorgeht. Sowohl Diesel als auch Benziner haben deutliche Marktanteile verloren. Die drei beliebtesten BEV-Modelle im Februar waren der Kia e-Niro, der Audi e-tron und der Renault Zoe. Bei den PHEV-Modellen waren es der Volvo S60/V60, der Kia Optima und der Kia Niro.
Der Neuzulassungs-Boom, vor allem bei den PHEV, ist auf das Bonus-Malus-System zurückzuführen. Im Rahmen einer zum 1. Januar 2020 geltenden Änderung wird der CO2-Ausstoß nach dem WLTP-Zyklus bemessen – dabei fallen Verbrauchs- und CO2-Werte im Schnitt 20 Prozent höher aus als im bisher verwendeten NEFZ. Hier winkt für Neuwagen mit CO2-Emissionen von weniger als 70 g/km ein Bonus von bis zu 5.700 Euro (in verschiedenen Stufen zwischen 0 und 70 Gramm gestaffelt), während für Fahrzeuge mit mehr als 95 g/km als Malus höhere Steuern fällig werden.
Was bedeutet das?
Auch in Schweden entwickeln sich elektrifizierte Antriebe stark nach oben, allerdings auch deshalb, weil der Staat mit dem neuen Bonus-Malus-System hier massiv mit anschiebt. Wie sich der Absatz im Jahresverlauf mit den Auswirkungen des Corona-Virus entwickeln wird, bleibt allerdings abzuwarten. Im März sind die Absatzzahlen schon erheblich unter Druck geraten.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen