Schaeffler wird Mitglied in Wasserstoff-Initiative
26.02.2020
Redaktion (allg.)
Schaeffler schloss sich der Wasserstoff-Interessensgemeinschaft Hydrogen Council an. Die Initiative besteht eigenen Angaben zufolge aus 81 Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie. Ziel sei es, die Wasserstofftechnologie weiter in Richtung Industrialisierung voranzutreiben.
„Wir wollen eine CO2-neutrale, nachhaltige Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Energiekette gestalten. Dabei setzen wir auf das enorme Zukunftspotenzial von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, und ergänzt: „Der Beitritt zum Hydrogen Council ermöglicht uns, die Wasserstofftechnologien gemeinsam mit starken Partnern weiter voranzubringen und global zu etablieren.“
Die Wasserstofftechnologie biete Rosenfeld zufolge ein enormes Potenzial zur Energiespeicherung sowie auch im Bereich emissionsfreier Antriebslösungen. Man erhoffe sich, dass die effiziente Großserienfertigung von Schlüsselkomponenten für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen könne.
Ein wichtiges strategisches Anliegen sei in diesem Zusammenhang der weitere Auf- und Ausbau von Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften zur Entwicklung und Erprobung von Brennstoffzellenkomponenten. Im Jahr 2019 trat Schaeffler dem Wasserstoffbündnis Bayern bei.
Gemäß eigenen Angaben liegt ein Fokus des Unternehmens seit Längerem auf der Wertschöpfungskette von Schlüsselkomponenten für die Brennstoffzelle. So werden beispielsweise Bipolarplatten hergestellt, die zu sogenannten Stacks geschichtet ein Bestandteil des Brennstoffzellensystems sind.
Diese Stacks fungieren laut Schaeffler als Energiewandler, die H₂ und O₂ zu Wasser reagieren lassen. Auf diese Weise werde Strom erzeugt, der dem Antrieb des E-Motors im Fahrzeug dienen soll.
Zudem umfasst das Portfolio unter anderem elektronische Steuerungen, spezielle Hochleistungslager, smarte Thermomanagementmodule sowie Komponenten zur passiven Wasserstoff-Rezirkulation.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen