25.08.2020
Johannes Reichel
von Torsten Buchholz
Der in Dänemark zum Einsatz kommende Scania-Lkw mit einer geschätzten Reichweite von bis zu 140 Kilometern soll im ersten Quartal 2021 von Coop in Betrieb genommen werden. Die Reichweite kann laut Scania mit Schnelllademöglichkeiten, zum Beispiel beim Be- und Entladen von Gütern, erweitert werden.
„Die offizielle Markteinführung der batterieelektrischen Fahrzeuge von Scania wird in Deutschland und in Österreich zum ersten Quartal 2021 erfolgen. Kunden können aber schon heute einen Scania Hybrid und zum vierten Quartal 2020 einen Plug-In Hybrid bei uns bestellen", kündigte Stefan Ziegert, Produktmanager nachhaltige Transportlösungen, Scania Deutschland Österreich an.
Mit kohlenstofffreiem Betrieb und praktisch keiner Lärmbelästigung aufgrund des geräuscharmen Elektroantriebs seien die batterieelektrischen Lkw ideal für den städtischen Verteilerverkehr. Voraussetzung für den emissionsfreien Betrieb ist, dass der Strom aus nicht fossiler Energie stammt, die in Dänemark zum Beispiel in umfassendem Maße verfügbar ist. Scania produziert bereits heute batterieelektrische Busse sowie Hybrid-Elektro-Lkw und -Busse, zusätzlich zu dem breiten Angebot an Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Biokraftstoffen betrieben werden.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen