Der niederländische LNG-Infrastrukturspezialist Rolande hat sein Netzwerk am IDS-Q8 Standort in Lübeck erweitert und zugleich eine Kooperation mit International Diesel Service (IDS) für ein europäisches Tankstellennetz bekanntgegeben. Der Standort bildet die erste Tankstelle in Deutschland, die in Zusammenarbeit mit dem europäischen Tankkarten-Anbieter und Kraftstoff-Hersteller IDS, einer Tochtergesellschaft der Petroleum Corporation, eröffnet wird, teilte der Anbieter mit. Neben dem Stützpunkt in Lübeck wird in dieser Kooperation bereits eine LNG-Tankstelle in Rotterdam, Botlek (Niederlande) betrieben.
In Kombination operieren die beiden Kraftstoff-Spezialisten von zwei wichtigen Standorten im Transportwesen aus, den Häfen von Rotterdam und Lübeck. Bis Ende des Jahres sollen im Rahmen der Partnerschaft zwei weitere Stationen an den IDS-Q8 Standorten in Grasdorf und Ziesar eröffnen. Zudem verweist man auf die Option, mit der IDS Tankkarte an Rolande Tankstellen zu zahlen und umgekehrt.
„Gemeinsam mit IDS bauen wir ein europäisches Netzwerk für einen umweltverträglichen und gleichzeitig profitablen Lkw-Güterverkehr an zentralen Standorten wie Lübeck auf. Der Hafen ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt für Norddeutschland und ganz Europa“, erklärte Jolon van der Schuit.
Man setze dabei auf ein eigenes Tankstellennetz, aber gleichzeitig auch auf langfristige Partnerschaften. Die am IDS-Q8 Standort gelegene Anlage in Lübeck befindet sich an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Norddeutschland an der A1 und ist eine klassische öffentliche 24/7-Selbstbedienungstankstelle. Mit zwei LNG-Zapfsäulen umfasst die Tankstelle eine Kapazität von täglich bis zu 150 Fahrzeugen und garantiert eine zügige Betankung ohne lange Wartezeiten. Dank großzügiger Ein- und Ausfahrt ist die Tankstelle für Schwerlastwagen dimensioniert.
Maut-Befreiung bis 2023 und als Bio-LNG fast klimaneutral
Bis 31. Dezember 2023 sind Lkw, die mit komprimiertem oder verflüssigtem Erdgas betrieben werden, in Deutschland auch weiterhin von der Straßenmaut befreit. Damit sparten die Betreiber mit jedem gefahrenen Kilometer 18,7 Cent an Straßenbenutzungsabgaben, wirbt der Anbieter.
Was bedeutet das?
Auch Bio-LNG könnte eine spannende Alternative sein. Es ist ein vollständig biologischer Kraftstoff, der aus zertifizierten Abfällen wie organischen Haushaltsabfällen, Schlamm, Dung oder landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen werden kann. Er ist emissionsarm und klimafreundlich, verfügt über eine hohe Energiedichte und könne dazu beitragen, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen. Bio-LNG weist dieselben chemischen Eigenschaften wie LNG auf, ermöglicht jedoch eine bis zu 95 Prozent reduzierte CO2-Emission sowie stark reduzierte NOx- und Partikelemissionen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests