Roboterhersteller Kuka blickt optimistisch ins Jahr 2022
30.03.2022
Thomas Kanzler
Nach den Einbrüchen bedingt durch die Corona Pandemie erreicht Kuka das zweitbeste Auftragsvolumen in der Firmengeschichte. Die selbst gesteckten Umsatzziele wurden dabei übertroffen, deshalb sehe man laut eines Unternehmenssprechers positiv ins Jahr 2022.
Kuka will führender Roboterhersteller werden
2020 waren die Umsätze stark zurückgegangen. Die Corona Delle im Wachstum hatte 2020 für ein Ergebnis nach Steuern von minus 95 Millionen gesorgt. Für letztes Jahr konnten wieder positive Zahlen vermeldet werden (plus 49 Millionen nach Steuern). Im Jahr 2022 sollen Umsatz und Auftragseingang weiter steigen. Bis 2025 will Kuka 800 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren und der führende Roboterhersteller weltweit werden.
Was bedeutet das?
Auch die Übernahme des Augsburger Roboterhersteller durch den Hausgerätehersteller Midea sorgte für viel Diskussion in der Politik in Berlin und Brüssel. Chinesische Firmen kauften jahrelang strategisch Unternehmen weltweit ein. Nun sind sie in vielen High-Tech Bereichen führend.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen