Revolution: Lexus-Sportwagen kommt mit Feststoffakku
Mehr als 700 Kilometer Reichweite dank Festkörperakku und in 0-100 km/h in unter zwei Sekunden: das sind die Daten des neuen „Sportmodells“, wie Lexus seinen Technologieträger untertreibend beschreibt. Er soll Teil einer ganzen Reihe von batterieelektrischen Fahrzeugen sein, die Lexus bis 2030 im Rahmen seiner Lexus Electrified Vision auf den Markt bringen wird. Die sogenannte „Lexus Driving Signature“ soll dabei ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten: Fahrkomfort kombiniert mit einem Lenk-, Gas- und Bremsverhalten, das perfekt auf die Absichten des Fahrers abgestimmt sind.
Mit den markanten Proportionen (lange Haube, kurze Fahrgastzelle) und der modelltypischen niedrigen Fahrzeughöhe symbolisiert der neue Sportwagen die Zukunft der Marke Lexus und lässt gleichzeitig den Geist des legendären Lexus LFA wieder aufleben.
Was bedeutet das?
Ganz dezente Ankündigung für eine ganz große Geschichte: Mit dem neuen „Sportwagen“, der eher ein „Supersportwagen“ wird, dürfte Lexus neue Maßstäbe setzen – sofern man sich mit der Präsentation des Serienmodells nicht allzu lang Zeit lässt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen