Quantron: Elektrobus Cizaris vorgestellt
Das Augsburger Unternehmen Quantron hat in einer Online-Premiere sein erstes eigenständiges Busmodell Cizaris präsentiert. Starten wird es zunächst als reine Elektroversion (Cizaris 12 EV), bevor 2023 dann das Brennstoffzellenpendant (Cizaris 12 H) folgt, der einen weitgehend identischen Antriebsstrang verwendet. Der ca. 12 m lange vollelektrische Cizaris 12 EV ist als Zwei- als auch Dreitürer mit insgesamt neun Innenlayouts verfügbar. Produziert werden die Fahrzeuge vom Hongkonger E-Bus-Hersteller EV Dynamics. Im Quantron-Werk in Augsburg-Gersthofen werden dann die markentypischen Designmerkmale sowie die kundenspezifischen Anpassungen für den kommunalen Verkehr vorgenommen. Mittelfristig soll der Cizaris ein neues, völlig eigenständiges Design im Stil der neuen Quantron-Markenfamilie erhalten.
Verzicht auf Batterieturm
Beim Außendesign fällt die optisch weit nach unten gezogene Windschutzscheibe auf, die außen über große Radien verfügt. Die vordere wie auch hintere Dachkante ist dabei deutlich abgerundet und mit einem zusätzlichen „Stirnschild“ verziert. Durch den schwarz abgesetzten Mittelteil des Busses wird der Niederflurcharakter deutlich gemacht, während die Dachrandverkleidung in Front und Heck die Betonung auf die Batterietechnologie legt, die sich auf dem Dach außerhalb der meisten Crashbereiche verbirgt. So kann der Wagen auf ein herkömmliches Turmaggregat im Heck verzichten und dadurch 24 bis 35 Sitzplätze bieten. Insgesamt gibt es je nach Batteriepaket Platz für 81 bis 95 Fahrgäste. Auch das Heck wirkt mit seinen großen Rückleuchten, die teilweise in Milchglas oder in Lichtlauftechnik ausgeführt sind, optisch einprägsam und europäisch.
Lichtdurchfluteter Innenraum
Der Zugang durch zwei oder drei jeweils 1.200 mm breite pneumatische Innenschwenktüren (Serie) oder optionale elektrische Außenschwenkschiebetüren. Breite Durchgänge zwischen den Achsen oder zur optionalen dritten Tür im Heck tragen ebenso zum luftigen Raumeindruck bei wie die Stehhöhe von 2.449 mm. Der vordere Bereich bis zur Tür zwei ist voll niederflurig und dank Kiel-Sitze – im Falle der Einzelsitze mit Cantilever-Aufhängungen – reinigungsfreundlich. Die robusten Sitzbezüge sind mittels Textildigitaldruck gefertigt und zeigen das Quantron-Logo. Insgesamt sind beim Zweitürer vier Sitzkonfigurationen lieferbar, für den Dreitürer fünf. Im hinteren Bereich sind die Sitze auf Podesten montiert.
Valeo-Wärmepumpe
Für das Thermomanagement an Bord sorgt eine Valeo-Wärmepumpe mit einer Kälteleistung von 33 kW; zusätzlich verfügt der Fahrer über eine Frontbox. Durch das Prinzip der Positive Temperature Coefficient Heating (PTC) kann die Gesamtheizleistung bei Bedarf auf insgesamt 50 kW erhöht werden. Das Verfahren ermöglicht eine effektive, dem Batteriebetrieb angepasste Heizleistung mit niedrigerem Energieeinsatz. Auch antivirale Filter gehören ebenso wie eine geschlossene Fahrerkabine zu den wählbaren Ausstattungsvarianten. Ein Besonderheit im Innenraum ist die gelochte Aluminiumdecke mit indirektem seitlichem Licht sowie weiterer, quer dazu montierter LED-Leuchten, deren Farbe auf Wunsch wechselbar ist. USB-Lader sind verfügbar entweder als serienmäßige, seitenwandmontierte USB-A-Stecker oder optionale USB-C Stecker unter den Sitzen.
Fahrerarbeitsplatz und Sicherheitssysteme
Der Fahrerarbeitsplatz des Cizaris mit Sitzen von Isringhausen oder Grammer auf einem erhöhten Podest bietet ein griffiges Lenkrad ohne im Stadtverkehr eher ablenkende Tasten. Eine VDV-konforme Version ist in Planung. Zum Gestaltungsprinzip gehört der Verzicht auf viele Tasten; die wenigen sind einfach auszutauschen. Ein großer Monitor für Rückfahrkamera und Co. und der Rekuperationshebel, mit dem sich in drei Stufen die Leistung der Bremsenergierückgewinnung auswählen lässt, gehören zum Lieferumfang. Die Lenkhilfpumpe ist im Heck verbaut. Über alle wichtigen Vorgänge und Statusmeldungen informiert ein volldigitaler Instrumentencluster von Actia. Das Fahrzeug verzichtet auf Außenspiegel zugunsten von einem Kamerasystem inklusive hochauflösender Monitore, die direkt vor den A-Säulen montiert sind. Als einer der wenigen Stadtbusse bietet der Cizaris auch eine separate Bugbeobachtungskamera mit einem großen Monitor oberhalb des Cockpits.
Der Elektrobus ist mit EBS 5.0 samt ABS und ASR sowie ECAS aus europäischer Produktion ausgerüstet. Auf Wunsch lässt sich auch ein Abbiegeassistent von Mobileye nachrüsten. Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse sorgen für Sicherheit und Komfort. Für den Brandschutz sind im Heckabteil, in den Batteriemodulen und anderen Hochvoltbauteilen Brandmelder (Temperatur- und Gassensoren) sowie separate Pulverlöschkartuschen montiert – trotz der als sicher geltenden LFP-Zellchemie.
Batterie- und Traktionstechnologie
Die LFP-Batterien sind kombiniert mit einem Synchronzentralmotor von Dana/TM4. Bei zwischen 242 bis 424 kWh wählbarer Batteriekapazität werden die ausschließlich auf dem Dach montierten Batteriepacks von CATL – maximal sechs vorne und sechs hinten je nach Kundenwunsch –mit 65 bis 150 kW in zwei bis fünf Stunden DC-schnellgeladen. Der CCS-Combo-Stecker ist dabei auf Kundenwunsch rechts, links oder im Heck verbaut. Im mittelschweren eSORT-2-Zyklus reicht diese Energie laut Quantron bei einem Ladehub (DoD) von 10 % für Umläufe von 220 bis 370 km. Für höhere Anforderungen wird der Cizaris 12H ab 2023 über nochmals größere Reichweite – z.B. für den Überlandverkehr – verfügen.
Der fahrzeugfest montierte und wassergekühlte Zentralmotor von Dana/TM4 nach Permanentsynchronprinzip (PSM) weist gegenüber Asynchronmotoren niedrigere Drehzahlen und eine höhere Effizienz auf. Er leistet (nominal/maximal) 145/245 kW und besitzt ein maximales Motordrehmoment von max. 1.055/3.329 Nm bei Verzicht auf ein Getriebe. Mit der Einführung der Brennstoffzellenversion wird ein nochmals leistungsfähigerer Antriebsstrang zur Anwendung kommen. Vorteil des Zentralmotors neben seiner weitgehenden Geräuscharmut: Da er keinen Anteil an den ungefederten Massen des Fahrwerkes wie eine elektrische Portalachse hat, ist er nicht den ständigen Erschütterungen ausgesetzt und verfügt damit über eine längere Lebensdauer als solche Systeme.
Service- und Garantieleistungen
Quantron unterstützt seine Kunden schon im Kaufprozess mit seinen Experten und ist behilflich bei der Konfiguration des Fahrzeugs auf Basis von deren Strecken und elektrischen Ausstattung. Kataphoretische Tauchlackierung des Gerippes (KTL) und weitere Korrosionsschutzmaßnahmen gehören ebenso zur Qualitätssicherung wie eine Zentralschmierung an der Vorderachse. Die Garantiebedingungen belaufen sich für das Gesamtfahrzeug auf zwei Jahre, für die Batterien auf acht Jahre oder 3.000 Ladezyklen bzw. 80 % Restladekapazität – je nachdem, was zuerst erreicht wird. Auf Wunsch können auch Erweiterungen oder Serviceverträge sowie Re-Use-Optionen für Batterien an deren Lebensende angeboten werden.
Insgesamt verfügt Quantron über ein Netzwerk von 700 Servicepartnern in Europa. Viele davon können auch Elektrobusse warten. In einem mehrstufigen Servicekonzept wird jeweils geprüft, ob die Werkstatt des Kunden ertüchtigt werden kann, um mit der Unterstützung von Quantron-Technikern weitgehend autark zu arbeiten. Die Konnektivität der Busse ist durch die FMS 4.0-Schnittstelle gewährleistet. Auch der Einsatz der Quantron-Partner Capte bzw. VinCity wird derzeit geprüft, um die wesentlichen Daten des Busses, deren Nachweis auch für öffentliche Förderungen nötig sind, jederzeit aus der Ferne abrufen zu können.
Marktstart in Deutschland ab Mitte 2022
Zur Markteinführung des Cizaris liegt der Vertriebsfokus vorerst auf den Märkten Osteuropa, dem Nahen Osten, Skandinavien und Südeuropa. Aufgrund der besonderen Anforderungen des deutschen Markts wie etwa der VDV-Vorgaben in Bezug auf den Fahrerarbeitsplatz und anderer Systeme wird der Marktstart in Deutschland, Österreich und der Schweiz erst in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen.
Technische Daten Cizaris 12 EV
- Länge/Breite/Höhe: 12.180/2.550/3.450 mm
- Radstand: 5.900 mm
- Überhänge (v/h): 2.800/3.450 mm
- Wendekreis: 22.922 mm
- Motor: fahrzeugfest montierter, wassergekühlter Synchronzentralmotor Dana TM 4 Sumo MD HV3000 6P hinter der Antriebsachse. Leistung (nominal/maximal) 145/245 kW, Drehmoment (nominal/maximal) 1.055/3.329 Nm
- Batterien: Temperaturgesteuerte Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) auf dem Dach montiert (max. 6 Module je vorne und im Heck); 242 bis 424 kWh Kapazität; Ladezeit mit 65 bis 150 kW (DC) zwei bis fünf Stunden; kundenspezifische Position des CCS-Combo-Typ-2-Steckers r., l. oder Heck, Reichweite eSORT 2 rund 220 bis 370 km
- Fahrwerk/Sicherheit: VA Dana-Starrachse mit Stabilisator, max. Traglast 7,5t. HA Dana-Hypoidachse mit Stabilisatoren, max. Traglast 11,5t (technisch 13 t). Bereifung 275/70 R 22,5 (mit Alufelgen); EBS 5.0 mit ABS und ASR, ECAS, Spiegelersatzsystem mit Bugbeobachtungskamera, Rückfahrkamera, Abbiegeassistent (MirrorEye) und Aufmerksamkeitsassistent auf Wunsch; Branderkennungs-/Löschsystem in allem relevanten Komponenten
Was bedeutet das?
Miut dem Cizaris startet Quantron in ein neues Zeitalter und bringt sein erstes eigenständiges Produkt - schade nur, dass es nicht Made in Gersthofen ist.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests