polisMOBILITY 2023: Nedal packt den Lader in die Alu-Laterne

Aluminiumspezialist präsentiert eine Ladelaterne aus Aluminium, die langlebig, robust und recycelbar sein soll.

Leicht und langlebig: Die Ladesäulen von Nedal bestehen aus Aluminium und sind in ein Laternenkonzept integriert. Weitere Ladelösungen aus Alu für den öffentlichen Raum sind im Portfolio. | Foto: J. Reichel
Leicht und langlebig: Die Ladesäulen von Nedal bestehen aus Aluminium und sind in ein Laternenkonzept integriert. Weitere Ladelösungen aus Alu für den öffentlichen Raum sind im Portfolio. | Foto: J. Reichel
Johannes Reichel

Der niederländische Aluminium-Spezialist Nedal hat auf der polisMOBILITY sein integriertes Laterneladesystem aus Aluminium präsentiert, das robust, langlebig und recyclierbar sein soll. Das 22-kW-AC- oder DC-only-System ist wahlweise mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet und kommt optional mit einem Bezahlterminal. Als Vorteil preist der Hersteller den Rohstoff Aluminium an, der nicht nur robust und recyclierbar, sondern auch rostfrei ist. So würden bei Schäden keine Zinkverbindungen wie bei Stahlkonstruktionen in den Boden oder das Abwasser gelangen, wirbt ein Vertreter am Stand.

Zudem habe man die Ladebuchse weitgehend in das System integriert, sodass der Hersteller eine hohe Vandalismussicherheit reklamiert, wie auch für das Funk- und Bezahlmodul. Außerdem soll die Ladelaterne preiswert und an diversen Szenarien anwendbar sein. Die doppelt isolierte Bauweise sorge darüber hinaus für hohe Sicherheit. Mindestens 40 Jahre Haltbarkeit verspricht der holländische Anbieter für das System, das keine Erdung benötigt. Auch ein Solarbetrieb der Säulefunktionen selbst oder 5-G-Konnektivität ist möglich. 

Printer Friendly, PDF & Email