Polestar und Cake starten Markenpartnerschaft

Die beiden schwedischen Hersteller wollen ihre Markenkooperation in Europa weiter verstärken.

Mit Cake und Polestar finden schwedische E-Autos und Motorräder zusammen. Zumindest auf Veranstaltungen und im Showroom. | Foto: Polestar
Mit Cake und Polestar finden schwedische E-Autos und Motorräder zusammen. Zumindest auf Veranstaltungen und im Showroom. | Foto: Polestar
Gregor Soller

Die beiden jungen schwedischen Unternehmen, die im Falle von Polestar Elektroautos und im Falle von Cake Elektro-Zweiräder herstellen, begannen bereits 2019 mit der Zusammenarbeit, als die CEOs beider Organisationen die gemeinsamen Markenwerte ihrer Unternehmen erkannten. Die da wären: Skandinavisches Design, elektrischer Antrieb und eine neue Sichtweise auf Marketing, Marke und Einzelhandel. Verbunden sind beide auch technisch und treffen sich dort bei der Marke Öhlins, einem der weltweit führenden Hersteller von Stoßdämpfern, mit dem beide zusammenzuarbeiten.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar erklärt dazu:

„Polestar fühlt sich mit Cake freundschaftlich verbunden. Wir teilen die Auffassung, dass Leistung neu definiert werden muss, ebenso wie die Leidenschaft für Design. Unser Wunsch nach einer elektrifizierten und emissionsfreien Zukunft eint uns.“

Bei zahlreichen Polestar Veranstaltungen im Jahr 2019 stellte Cake seine Produkte als Ergänzung zur Verfügung. Im Jahr 2020 wird sich die Beziehung zwischen den beiden Marken auf die kommenden Polestar Spaces in Europa ausweiten.

Stefan Ytterborn, CEO von Cake, kommentiert die Kopperation so: 

„Die Motorradindustrie befindet sich in einem ähnlichen Wandel hin zur Elektrifizierung wie die Autoindustrie, und Cake treibt die Veränderung aktiv voran. Unsere High-Tech-Motorräder im schönen Design beweisen, dass man die Gegend auch verantwortungsvoll erkunden kann.“

Cake soll zukünftig bei ausgewählten Veranstaltungen und Kundeninteraktionen von Polestar eingebunden werden, um beiden Marken die Möglichkeit zu geben, neue Zielgruppen zu erreichen, die ihre gemeinsame Mission teilen, die Elektrifizierung weiter voranzutreiben.

Was bedeutet das?

Eine gelungene Kombination: Denn beide Hersteller sind skandinavisch und im Premium-Segment unterwegs. Richtig spannend würde es, wenn es dazu auch gemeinsame Miet-, Share- oder Leasingangebote gäbe.