Peugeot stellt neue Plug-in-Hybrid-Motoren vor

Ab Herbst 2019 sind der Peugeot 508, 508 SW sowie der SUV 3008 mit neuen Plug-in-Motoren erhältlich.

Peugeot erweitert die Palette: Ab Herbst nächsten Jahres gibt es drei Peugeot-Modelle mit neuen Plug-in-Motoren im Sortiment. | Foto: Peugeot
Peugeot erweitert die Palette: Ab Herbst nächsten Jahres gibt es drei Peugeot-Modelle mit neuen Plug-in-Motoren im Sortiment. | Foto: Peugeot
Funda Kaplan

Peugeot stellt erstmals seine neuen Plug-in-Hybrid-Benzinmotoren vor: HYBRID und HYBRID4 (Allrad). Die neuen Antriebe ergänzen ab Herbst 2019 das Motorenangebot des neuen Peugeot 508 und 508 SW sowie des SUVs Peugeot 3008. Folgende Fahrmodi sind vorhanden: rein elektrisch betriebener ZEV-Modus (Zero Emission), Allradantrieb (HYBRID4), Sport-Modus und Hybrid-Modus. Mit den verschiedenen Modellen hat der Fahrer zudem die Auswahl zwischen Vorderrad- und Allradantrieb, 225 oder 300 PS.

Plug-in-Hybrid-Technologie

Beide Hybridantriebe basieren auf einem Benzinmotor, kombiniert mit einer aufladbaren Batterie. Der 1,6 l PureTech-Benzinmotor wurde hierfür an die Anforderungen der Hybrid-Technologie angepasst. Er ist unter anderem mit einem Starter-Generator und einer speziellen Kühlluftzufuhr ausgestattet. Der Hybridantrieb HYBRID schafft es auf 132 kW/180 PS und HYBRID4 auf 147 kW/200 PS. Als Plug-in-Antrieb ist der PureTech-Benzinmotor mit dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe e-EAT8 (Electric Efficient Automatic Transmission) ausgestattet. In Verbindung mit dem Getriebe schafft der Elektromotor eine Leistung von 80kW/110 PS mit Vorderradantrieb.

Für weiche Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor wurde der Drehmomentwandler durch eine Mehrscheiben-Nasskupplung ersetzt. Diese Veränderungen in der Motorentwicklung bewirken einen um 60 Nm höheres Drehmoment und damit auch ein besseres Ansprechverhalten. Bei den HYBRID4-Motorisierungen sind an der Mehrlenker-Hinterachse ein Wechselrichter, ein Elektromotor mit einer Leistung von 80kW/110 PS und ein Reduktionsgetriebe angebracht, um alle vier Räder anzutreiben.

Sowohl in den HYBRID- als auch in den HYBRID4-Versionen sind 300-V-Lithium-Ionen Batterien unter der zweiten Sitzreihe verbaut. Sie haben eine Kapazität von 11,8 kWh (HYBRID) und 13,2 kWh (HYBRID4). Rein elektrisch fährt das Fahrzeug somit bis zu 50 Kilometer weit nach WLTP-Norm (60 Kilometer nach NEFZ-Norm).

Weil das emissionsfreie Fahren im Vordergrund steht, ist der Zero Emission-Modus (ZEV) die Standard-Einstellung der Motoren. Der ZEV-Modus ist bis zu einer Geschwindigkeit von 125 km/h verfügbar. Anschließend übernimmt der Verbrennungsmotor den Antrieb.

Effiziente Funktionen

Aktiviert der Fahrer die Brake-Funktion, verlangsamt das Fahrzeug seine Fahrt, ohne dass der Fahrer dafür auf das Bremspedal treten muss. Die Brake-Funktion arbeitet ähnlich wie eine Motorbremse. Sie trägt zudem dazu bei, die Batterie nachzuladen, zum Beispiel bei Bergabfahrten. Die Funktion i-Booster gewinnt beim Abbremsen oder durch Anheben des Fußes Energie zurück (Energie, die bei Verbrennungsmotoren normalerweise verloren geht) und nutzt sie, um die Batterie nachzuladen und somit die elektrische Reichweite zu erhöhen. Mit der Funktion e-Save entscheidet der Fahrer, wann er rein elektrisch fahren möchte. Er kann eine bestimmte Reichweite (10 Kilometer, 20 Kilometer oder die vollständige Ladekapazität) für spätere Fahrten aufbewahren.

Die Ladezeit beträgt 7 Stunden an einer Haushaltssteckdose (3,3-kW-Ladeleistung, 8A) oder 4 Stunden an einer verstärkten Steckdose des Typs Green’up® (3,3-kW-Ladeleistung, 14A) oder 1:45 Stunden an einer Wandladestation für Elektroautos (6,6-kW-Ladeleistung optional, 32A).

Was hat der Kunde davon?

Endlich wieder ein Allrad bei PSA - und ökologisch vertretbar.

 

Printer Friendly, PDF & Email