Peugeot e-5008 startet ab 51.150 Euro brutto
Der e-5008 startet ab 51.150 Euro in der Ausstattung Allure. Das sind 42.983,19 Euro netto. Bestellbar ist parallel ab sofort auch die höhere Ausstattung GT, jedoch nennt Peugeot in seiner Mitteilung hier noch keinen Preis. Neben den rein elektrischen Varianten des Siebensitzers launcht der Hersteller auch eine Version mit 48-Volt-Hybridtechnologie ab 42.250 Euro, das sind 35.504,20 Euro.
Viel Platz in Reihe zwei, ordentlich Raum in Reihe drei
Der 4,79 Meter lange 5008 nutzt mit 2,9 Metern den maximalen Radstand der STLA Medium aus und steht damit deutlich über dem neuen Opel Grandland, der sich künftig zwischen 3008 und 5008 einsortiert. Der 5008 kommt auch wieder als Siebensitzer. In Reihe drei gibt es nicht nur faltbare Notsitze, sondern laut Peugeot eine echte Bank mit zwei unabhängigen Rückenlehnen und verstellbaren Kopfstützen. Der e-5008 soll laut Pressemitteilung in „Reihe drei in puncto Wohnkomfort neue Maßstäbe im C-SUV-Segment“ setzen und den Fahrgästen in Reihe „bemerkenswerte Beinfreiheit“ bieten.
259 bis 1.815 Liter Kofferraumvolumen
Werden alle sieben Sitze genutzt, sinkt das Kofferraumvolumen auf 259 Liter, die Ladefläche soll dann noch 42 Zentimeter tief sein. Als Fünfsitzer passen 748 Liter in den Kofferraum und bei umgeklappten Lehnen (also als Zweisitzer) sollen es bis zu 1.815 Liter sein. Die Rücksitzlehnen in Reihe drei lassen sich im Verhältnis 50/50 umklappen, in Reihe zwei sind es 40/20/40. Zudem gibt es unter den Sitzen der Reihe drei auch ein rund 80 Liter großes Ablagefach.
Der rein elektrische e-5008 soll bis zu 660 Kilometer Reichweite nach WLTP bieten, real dürften davon immer 500 bleiben. Wir gehen hier vom 98-kWh-Akku aus. Die Akkus kommen aus Frankreich vom Akkuzellen-Joint-Venture Automotive Cells Company (ACC) von Stellantis, Total und Mercedes-Benz. Montiert werden sie in der 2023 eröffneten Fabrik in Douvrin. Für die 660-Kilometer-Version wird die gleiche Antriebs-Kombination wie beim E-3008 mit dem 170 kW starken Frontmotor eingesetzt. Darüber hinaus wird es auch den e-5008 noch mit einem 157 kW starken Frontantrieb (und vermutlich der günstigeren 73-kWh-Batterie) geben.
Als Topmodell wird ein elektrischer Allradantrieb angeboten, der eine Systemleistung von 237 kW bietet – 157 kW an der Vorderachse und 80 kW an der Hinterachse. Der Frontmotor liefert ein Drehmoment von 345 Nm, der Heckmotor 170 Nm. Genaue Reichweiten zu den einzelnen Varianten kommuniziert Peugeot noch nicht. Es werden nur „500 bis 660 Kilometer“ angegeben, real also eher 400 bis 500 – was aber ebenfalls genügt.
Was bedeutet das?
Der neue e-5008 ist leider nicht ganz günstig und kommt die Kunden leider fast 10.000 Euro teurer als der Hybrid. Eine kleinere Differenz wäre hier hilfreich gewesen, zumal auch ein Tesla Model Y deutlich günstiger liegt, aber nicht mehr Platz hat. In seiner Ausprägung ist der e-5008 auf jeden Fall „unique“…
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests