Mer baut gemeinsam mit dem Tiroler Nahversorger MPreis sein Schnellladenetz in Österreich weiter aus. Die neue Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen umfasst bis zu 64 Standorte. Installiert werden je nach Standort bis zu sechs 400-kW-Schnellladepunkte von alpitronic. Für die Energieversorgung der Fahrzeuge mit 100 % Ökostrom können die Mer ConnectME App, eine gängige Ladekarte eines Roamingpartners oder eine Debit- bzw. Kreditkarte eingesetzt werden.
Zunächst Infrastruktur für 33 Standorte
Mit Start der Partnerschaft beginnt Mer den Ausbau von zunächst 33 Standorten innerhalb der nächsten Jahre. Die neuen Ladepunkte entstehen dabei zum Großteil in Tirol und befinden sich an verkehrsgünstigen Knotenpunkten. Jede ausgebaute Filiale bietet E-Mobilisten neben Sanitäranlagen auch ein Bistro.
Anton Achatz, Geschäftsführer bei Mer Austria: „MPreis-Filialen liegen sowohl an stark befahrenen Straßen als auch in den Zentren von Städten und touristischen Hotspots. Daher bieten sie einen perfekten Standort, um den Zugang zu Elektromobilität in Österreich weiter voranzutreiben.“
Über Mer Austria
Zum Angebot von Mer Austria zählen Planung, Installation und Betrieb von öffentlichen Ladestationen sowie die Bereitstellung von Hardware, eigenen Apps und Portalen. Unternehmen wie auch Privatkunden haben Zugriff auf ein öffentliches Ladenetz von mehr als 45.300 eigenen, mit 100 % Ökostrom betriebenen Ladepunkten in Europa. Mer ist ein Tochterunternehmen des norwegischen Konzerns Statkraft, dem größten Erzeuger Erneuerbarer Energien in Europa.
Über MPreis
MPreis ist ein Tiroler Lebensmittelhändler mit 279 Filialen in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Südtirol. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter und betreibt mehrere Vertriebslinien, einen Produktionsbetrieb für Brot- und Gebäckspezialitäten sowie eine Metzgerei in Völs in Tirol. Teil des Unternehmenskonzepts ist ein regionaler Fokus im Einkauf. Zu den technischen Besonderheiten zählt eine Anlage für die Herstellung von grünem Wasserstoff, der Bau von energieeffizienten Gebäuden und die Produktion von Ökostrom mit großflächigen Photovoltaikanlagen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests