Nissan: Auch E-Vans rollen bald auf Renault-Plattform
12.02.2021
Redaktion (allg.)
von Johannes Reichel
Der japanische Automobilhersteller Nissan hat weitere Pläne zur Zukunft seiner leichten Nutzfahrzeuge bekanntgegeben. Wie erwartet, schwenkt der Anbieter auf die Allianz-Plattform von Renault um, die Nissan-Vans sollen dann auch im französischen Transporterwerk und Allianz-Van-Kompetenzzentrum Maubeuge produziert werden. Ohne genauere technische Details zu nennen, bestätigte das Unternehmen, dass das Portfolio vollelektrisch und verbrennungsmotorisch angetriebene Modelle enthalten soll, sowohl als gewerbliche wie private Derivate. Nissan-COO Ashwani Gupta erklärte, die gemeinsame Fertigung beim Allianzpartner bringe Wettbewerbsvorteile für beide Unternehmen und sei ein weiteres Beispiel für die "Win-Win-Strategie".
Er versicherte aber, die Kunden könnten auch weiterhin eine starke Nissan-Identität und die Fortsetzung des Angebots erschwinglicher Elektrofahrzeuge erwarten. Schon bisher wird das Kangoo-Derivat NV250 in Maubeuge produziert, wie generell künftig alle Nissan-Transporter. Man wolle auf Basis des Kangoo Z.E. auch die Erfolgsgeschichte fortsetzen, die Nissan mit dem eNV200 als ersten vollelektrischen Großserientransporter schon im Jahr 2014 begonnen habe.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen